Europa und der Kapitalismus - Die Zukunft zurückerobern!
Quelle: http://zannekinbond.org/europa-en-kapitalisme-de-toekomst-heroveren/
Fusaro, D., Europe and Capitalism – Regaining the Future. Mimesis International, 2015, 124 S.
Der italienische Philosoph Diego Fusaro ist umstritten, um es vorsichtig auszudrücken. Und das macht es interessant, sich seine Vision genauer anzusehen. Neben seiner akademischen Arbeit am Institut für höhere strategische und politische Studien in Mailand ist er eine fleißige Biene in den sozialen Medien, in Kolumnen verschiedener Zeitschriften und inspirierte die Gründung einer politischen Partei, Vox Italia (nicht zu verwechseln mit der rechtsextremen Partei Vox in Spanien). Als Schüler von Costanzo Preve wurde sein Denken auch von Marx, Gentile, Gramsci, Hegel, Fichte usw. beeinflusst. Er ist deshalb umstritten, weil er eine Reihe von Dingen verteidigt, die auf den ersten Blick in gegnerischen politischen Lagern erwartet werden. Das hat ihm Vorwürfe sowohl von rechts als auch von links eingebracht, aber gleichzeitig wächst die Popularität seiner Botschaft bei den einfachen Italienern, vor allem in der Arbeiterklasse.
Fusaro betont eine Kombination aus marxistischem Klassenkampf in einem neuen Gewand, verbunden mit dem populistischen Aufstieg der nationalen Souveränität. Eine Kombination aus rechten Werten und linken Ideen, wie er es selbst beschreibt. So wie der britische Sozialist George Galloway den Brexit verteidigte, unterstützt Fusaro einen Italexit. Heute ist der Markt die einzige souveräne Macht, Nationalstaaten sind ein Hindernis, das überwunden werden muss. Für Fusaro ist die Europäische Union nichts weiter als ein Instrument, das die Interessen des Großkapitals erleichtert und deshalb besser verschwinden sollte: die Wiedererlangung der nationalen Souveränität als Garantie für eine demokratische, soziale Politik. Im Gegensatz zur Ökonomie ist die Politik an den begrenzten Raum souveräner politischer Gemeinschaften gebunden, innerhalb dessen soziale Rechte gesetzlich geregelt werden können. Die aktuelle dritte Phase des Kapitalismus ist vor allem durch die Reduktion der Politik gekennzeichnet. Der Laissez-faire-Neoliberalismus beseitigt alle Hindernisse zu Gunsten eines unbegrenzten Wachstums. Die kapitalistische Globalisierung ist also der flexible, zeitgenössische Imperialismus, der darauf abzielt, alle Völker, Nationen und Staaten in ein einziges internationalisiertes Modell des neoliberalen Systems einzubinden.
Die Europäische Union veranschaulicht die absolutistische Entwicklung des Kapitals hin zur ultimativen Macht durch die Neutralisierung der politischen Autorität. Europa ist allein auf der Basis der Europäischen Zentralbank geeint, was zu einer Eurokratie führt. Der Euro als Währung ist eine Grundlage des absoluten Kapitalismus und hat dazu beigetragen, dass die Ökonomen die Macht über die Politik ergriffen haben. Die EU ist somit ein Instrument zur systematischen Aushöhlung sozialer Rechte, die in 150 Jahren sozialer Kämpfe aufgebaut wurden. Ein Ausstieg aus dieser EU und der Euro-Währung ist eine notwendige Bedingung für eine soziale und nationale souveräne Politik.
Die Fokussierung auf horizontale Konflikte (autochthon/immigrantisch, aber auch hetero/homosexuell, feministisch/patriarchalisch, Verteidiger/Kritiker traditioneller Ehe- und Familienformen) arbeitet im Interesse des Kapitals, dessen Zweck es ist, uns von dem einen vertikalen Konflikt abzulenken, um den wir uns alle sorgen müssen: Großkapital versus das Menschliche. Sein Klassenkampf ist nicht in der vertrauten Sphäre von Proletariat versus Bourgeoisie angesiedelt, die für Fusaro zur vergangenen zweiten Phase des Kapitalismus gehört. Das Ende des Kalten Krieges 1989 bedeutete, dass der Klassenkampf zunehmend als ein Kampf der Arbeiterklasse, einschließlich der nationalen Bourgeoisie, gegen die kosmopolitische Elite des post-bürgerlichen Kapitalismus gesehen werden musste. Die Arbeiterklasse erkennt sich nicht mehr in einer politischen Linken wieder, die die (bürgerlichen) Traditionen des einfachen Mannes angreift, anstatt den Kampf mit dem Kapital aufzunehmen. Die Mai 68er halfen, den Weg für jenen post-bürgerlichen Kapitalismus zu ebnen, der selbst anfechtbar, antidisziplinär und freizügig ist. 1968 war ein revolutionäres Jahr, in dem wir nicht vom Kapital befreit wurden, sondern in dem das Kapital emanzipiert wurde, indem es sich der bürgerlichen Kultur entledigte.
Fusaro bringt seinen Antikapitalismus auch auf eine geopolitische Ebene. Gegen das heutige Europa als seelenlose Kolonie der USA stellt er eine eurasische geopolitische Wahl und die Schaffung einer multipolaren Weltordnung. Der Fall der Berliner Mauer markierte den Beginn des sogenannten "Vierten Weltkriegs" (der Dritte war der Kalte Krieg). Diese befindet sich zwischen der amerikanisch-atlantischen Welt auf der einen Seite und den Nationen, die sich an dieser gewünschten Weltordnung nicht beteiligen wollen, auf der anderen Seite. Die Implosion der Politik und die Auflösung des kommunistischen Machtblocks führten zu einem Ausbruch imperialistischer bewaffneter Konflikte mit dem Westen als Schrittmacher einer unipolaren Weltordnung (Global Governance). Staaten und politische Kräfte, die Widerstand leisten oder sich als Herausforderer präsentieren, müssen vernichtet werden, die globalisierende grenzenlose Wirtschaft von politischen oder territorialen Bindungen befreit werden. Diese unipolare Weltordnung nimmt auch im vorherrschenden Völkerrecht Gestalt an, dem Fusaro ein anderes, kantianisch gefärbtes Völkerrecht gegenüberstellt, das die Beziehungen zwischen souveränen Staaten in einer multipolaren, auf gegenseitiger friedlicher Anerkennung beruhenden Ordnung regelt. Kant warnte vor der Gefahr, die der Idee einer kosmopolitischen Verfassung innewohnt, die den Weltfrieden begründet und sogleich dem schlimmsten Despotismus Tür und Tor öffnet: der Auflösung der Pluralität der Nationalstaaten zugunsten einer Macht, die fälschlicherweise überparteilich ist und jeden einer einzigen Souveränität unterwirft. Das ist es, was wir de facto und de jure sowohl in der Europäischen Union als auch in der Dynamik der Globalisierung der Welt, die dem Globalismus innewohnt, beobachten können.
Es ist ein absoluter Kampf des Guten gegen das Böse, der Zivilisation gegen den Terror, mit dem keine Verhandlung oder Frieden möglich ist. Für Fusaro ist der Anti-Islam-Diskurs nicht ein Projekt in Richtung Freiheit und Gleichheit, sondern ein Übergang zur kapitalistischen Modernisierung, der Wechsel vom islamischen Schleier zum westlichen Minirock. 9/11 führte zu einer starken Zunahme der individuellen Überwachung und Kontrolle, in geopolitischer Hinsicht zu neuen imperialistischen Aggressionen (als Vergeltung oder um ein neues 9/11 zu verhindern). Seit 1989 ging es in jedem Konflikt darum, Staaten, die sich dem globalen Finanzsystem widersetzen, die wirtschaftliche und geopolitische Vorherrschaft aufzuzwingen. Forderungen nach Demokratie und Menschenrechten dienen nur als Alibi. Rebellenstaaten, die westlichen Embargos und Aggressionen ausgesetzt sind, verdienen nach Ansicht von Fusaro Unterstützung. Für Europa ist ein starkes Russland mit Atomwaffen und strategischer Autonomie ein Gegengewicht zu der von den Amerikanern geförderten (wirtschaftlichen) Expansion.
Der totalitäre Charakter des sich globalisierenden Kapitalismus kommt darin zum Ausdruck, dass es außerhalb des alles beherrschenden Marktprinzips keinen Platz mehr gibt. Die Politik wurde entmachtet, die Medien sind extrem systembestätigend, die Arbeiterklasse wurde vom Konsumismus unterjocht, Freiheit ist nur noch eine abstrakte Tatsache. Die totalitäre Gewalt, die mit Todesfällen in der Arbeiterklasse einhergeht, bleibt unter dem Radar. Die Gewalt wird nicht durch Kugeln verursacht, sondern durch Ausgrenzung, Verarmung, Isolation usw. 1989 herrschte nicht die Freiheit, sondern das Marktprinzip, das jetzt alles beherrscht. Fusaro will eine strikte Ablehnung der Idee, dass die Wirtschaft neutral ist und dass Gewalt nur von der Politik (der Vergangenheit) kommen kann: Faschismus, Kommunismus,... Nur durch die Erlangung der nationalen Souveränität ist eine Sozialpolitik möglich, durch die politische Kontrolle der Wirtschaft. Er betont, dass man den Erzählungen von Politikern nicht mehr glauben sollte, die sagen, dass es keine Alternative zur aktuellen Politik gibt. Das nährt den Fatalismus und lässt jede Geschichtlichkeit verschwinden, die jede Zukunftsperspektive verpfändet. Es braucht ein aktives Bewusstsein, dass Veränderung möglich ist, ein rebellischer Idealismus muss wieder den Ton angeben. Was ist, ist durch menschliches Handeln da und kann daher verändert werden. Eine Oppositionsstrategie muss auf einem Ideal basieren, einer alternativen Weltsicht, in der die Unzulänglichkeiten der Gegenwart deutlich gemacht werden und ein optimistisches, kämpferisches Gegenbild präsentiert wird. Die Bündelung der Kräfte in der Opposition wird zur Notwendigkeit, es kann keinen Platz für links gegen rechts geben. Die ständigen Angriffe auf Traditionen, Familie, Staat, Religion,... aus der liberalen Identitätspolitik haben eine kapitalistische Funktion, nämlich die Etablierung oder Verstärkung einer nicht-gemeinschaftlichen Gemeinschaft von Produzenten/Konsumenten.
Fusaro hält ein kraftvolles Plädoyer für eine erneuerte Dialektik und eine Kulturrevolution, die die vorherrschende Ideologie der Macht ablehnt. Er plädiert auch für die These eines Ideals, das per Definition eine Utopie sein muss, wenn es rebellisch sein soll. Er betont die Bedeutung eines erneuerten Klassenkampfes, der nie verschwunden ist (ungeachtet dessen, was neoliberale Meinungsmacher darüber sagen), aber nun in einer neuen Form erscheint: Arbeiterklasse (einschließlich Bourgeoisie) gegen eine kosmopolitische Elite. Die bürgerlichen Werte passen nicht mehr in die spätkapitalistische Phase, in der der Mai '68 den Weg für einen postbürgerlichen Kapitalismus geebnet hat. Fusaro vertraut auf das revolutionäre Potenzial der Jugend, obwohl er beobachtet, dass ihre Vorstellungskraft stark von der amerikanischen Populärkultur beeinflusst ist. Darüber hinaus identifiziert er bei diesen Jugendlichen ein falsches Feindbild, das in einem künstlichen Gegensatz zwischen Antikommunismus und Antifaschismus gesucht wird. Indem man beide in ihren jeweiligen politischen Lagern vorschickt, bleiben diktatorische Marktkräfte außen vor und das Kapital macht weiterhin riesige Gewinne.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen