Toynbees Konzepte


Toynbees Konzepte

Robert Steuckers
 
Das immense Werk des britischen Geschichtsphilosophen Arnold Joseph Toynbee bewahrt zwei Grundgedanken: den der "Herausforderung und Antwort" und den des "Rückzugs und der Rückkehr". Für Toynbee führt jede Herausforderung zu einer Antwort, was bedeutet, dass seine Sicht der Geschichte dynamisch und frei von jeglichem Determinismus ist: Das Feld ist immer offen für neue Antworten, die von verschiedenen, heterogenen, individuellen oder kollektiven Akteuren getragen werden. Toynbee setzt auf die schöpferische Fähigkeit des Menschen; er glaubt, dass diese sich am Ende immer durchsetzen wird. Jede menschliche Gruppe steht kurz vor der Bildung einer Zivilisation vor sozialen oder geografischen Herausforderungen. Wenn die Herausforderung zu stark oder zu schwach ist, wird sich keine Zivilisation entwickeln. Die Eskimos zum Beispiel entwickeln keine Zivilisation, sondern eine Kultur einfacher Überlebensstrategien. Auch tropische Kulturen entwickeln in ihren paradiesischen Klimazonen keine Zivilisation, weil die Intensität der Herausforderung zu gering ist. 

Herausforderungen sind auch, in Toynbees Sprache, "Stimuli". Nach der von ihm vorgeschlagenen Klassifizierung gibt es fünf Arten: 1) eine sehr raue Geografie; 2) unberührtes Land, das rentabel gemacht werden muss; 3) Schläge gegen die Gruppe durch Feinde oder die Natur; 4) ständiger Druck von außen, der Wachsamkeit und damit Organisation erfordert; 5) interner Druck, der zur Bestrafung einer oder mehrerer bestimmter Gruppen innerhalb einer Zivilisation führt, deren Grundlagen unterschiedlich sind; Diese "Bestrafung" führt zur Herausbildung einer anderen Lebensweise, die zu einer marginalisierten Kultur führen kann, der die Macht bestimmte soziale oder wirtschaftliche Funktionen zuschreiben kann oder auch nicht; dies war der Fall bei den griechischen Phanarioten im Osmanischen Reich, den Juden in Marokko und im romanisierten Spanien, dann im deutschsprachigen Mitteleuropa, den Parsis in Indien, den Nestorianern zwischen Mesopotamien und Chinesisch-Turkestan. Die Besonderheit dieser Kulturen ergibt sich aus einer Herausforderung, einer Herausforderung, die sie ausschließt und minderwertig macht; die kulturelle Besonderheit der "bestraften" Bevölkerungsgruppen ist also die Antwort auf diese Art von Herausforderung. Für Toynbee entstehen Zivilisationen - oder die Wirksamkeit "bestrafter" Kulturen - dann, wenn die vielfältigen Bedingungen für ihre Entstehung zu einem Optimum konvergieren, d.h. wenn der Grad der Bestrafung weder zu streng noch zu milde ist.

Rückzug und Rückkehr, Yin und Yang

Europa und unsere Zivilisation im Allgemeinen, Russland, unser "bestrafter" ideologischer Raum, stehen vor Herausforderungen. Diese "bestraften" Herausforderungen oder der Druck von außen (USA) sind keineswegs endgültig. Als "bestrafter" ideologischer Raum müssen wir uns ein größeres disziplinäres, praktisches, historisches, strategisches und letztlich instrumentelles Wissen aneignen, das dem der herrschenden (un)politischen Formationen überlegen ist. Wir müssen als ständiges "Schattenkabinett" fungieren, das glaubwürdige, klar formulierte und gut begründete politische Alternativen vorschlägt. Für Toynbee entsprach die ideale Stadt der augustinischen Idee der "Civitas Dei", einer transzendenten Wirklichkeit, die dazu berufen ist, inkarniert zu werden, so wie Christus in die Welt inkarniert wurde, um sie nach ihrem "Fall" wieder zurechtzurücken. Wenn die Stadt nicht mehr ihrem transzendentalen Modell entspricht (und dieses Modell muss für uns nicht unbedingt "augustinisch" sein.... sie kann auch einfach griechisch oder römisch sein), dann versinkt sie in "Weltlichkeit" oder "Blasphemie", in "Sünde" oder, einfacher, für Spengler wie für uns, in Dekadenz, ja Verfall. Für Toynbee wäre eine Bewegung oder ein ideologischer Raum, der lediglich das Verschwinden der Zeit vor dem Verfall beklagt, der Archaismen pflegt, eine "resignierte", rückwärtsgewandte und passive Bewegung. Der Mann der Tat (Blondel?), der Mann, der vom Geist des Dienens oder der Ritterlichkeit beseelt ist, der Mann, der beabsichtigt, für die Civitas zu arbeiten, sich in den Dienst seiner fleischlichen Gemeinschaft zu stellen, zieht aus der Vergangenheit die Lehren für die Zukunft, die er durch sein tatkräftiges Handeln prägen wird. Er ist nicht resigniert, sondern freiwillig und futuristisch. Er verwandelt die Wirklichkeit nach einem "Rückzug", einer Loslösung von der gefallenen, amorphen Weltlichkeit, die sich in ihrem Verfall suhlt. Dieser Rückzug ist gleichzeitig ein Eintauchen in die Erinnerung (die längste...), aber dieser Rückzug kann nicht endgültig sein: Er setzt eine "Rückkehr" voraus. Der Visionär wird zum Aktivisten, zum zukünftigen Aktivisten, er greift an, um die Stadt nach dem transzendentalen Modell umzugestalten, das ihr einst ihren Glanz verliehen hatte. Der Akteur der "Verklärung" zieht sich also aus der Welt, aus der Gegenwart (aus dem Präsentismus) zurück, ohne sie endgültig verlassen zu wollen; sein Rückzug ist vorläufig und kann nicht mit der von bestimmten Gnostikern der Spätzeit gepflegten Ablehnung der Welt gleichgesetzt werden; er bleibt mit Zeit und Raum verbunden; er hat ein positives Ziel.



Toynbee verwendet auch das chinesische Konzept von "Yin" und "Yang". Sobald die Civitas eine Harmonie findet oder wiedererlangt, eine Fülle, die in einer schädlichen Stille zu versinken droht, Matrix aller Abweichungen, aller Laster. Die "Yang"-Phase ist dann eine Phase des notwendigen und positiven Aufbrausens, eine Phase des fruchtbaren Tumults mit dem Ziel, ein noch vollkommeneres "Yin" zu erreichen. Toynbee weist insbesondere auf die Gefahr der institutionellen Starrheit hin, die dazu führt, dass wurmzerfressene Institutionen von den Machthabern vergöttert werden, die nicht in der Lage sind, die Flut des Verfalls aufzuhalten. Dann ist eine Phase des "Yang" notwendig, getragen von neuen Kräften, die einen "Rückzug" gemacht haben, um besser zurückzukehren.

Die Aufgabe der Metapolitik, die Gegenstand des gegenwärtigen "kognitiven Krieges" ist, besteht genau darin, langfristig das zu erreichen, was Toynbee mit "Verklärung" oder "Yang" meinte. Es liegt an uns, die Akteure dieser Verklärung zu sein, die Kräfte zu vereinen, die das kommende "Yang" herbeiführen werden, Kräfte, die heute noch zersplittert und uneinheitlich sind, die aber zu einer unbesiegbaren Phalanx vereinigt werden müssen!

Robert STEUCKERS.
(Wald-Flotzenberg, November 2003).

BIBLIOGRAPHIE:
Arnold Joseph TOYNBEE, A Study of History, Bände 1 bis 12, Oxford University Press, 1934-54.

Kommentare