Engels und die Franken


Engels und die Franken

Es gibt viel Wertvolles in Marx und Engels, eine Lektüre mit diesem als Ausgangspunkt kann auch für den gerade aufkommenden Linkspopulismus mit marxistischen Elementen von Interesse sein. Von zentraler Bedeutung sind dabei nicht zuletzt die Fragen, die Marx und Engels aufwerfen und die sowohl für die Rechte als auch für die Linke oft unbequem sind. Eine dieser Fragen ergibt sich aus den anthropologischen und historischen Studien der beiden Theoretiker.

von Joakim Andersen

Beispiel: https://motpol.nu/oskorei/2021/10/06/engels-och-frankerna/

Im Laufe der Jahre haben wir Karl Marx mehrmals von rechts gelesen und dabei festgestellt, dass seine Argumente über Rassenunterschiede und die germanische Produktionsweise an Ricardo Duchesnes Theorie der indoeuropäischen Wurzeln des Abendlandes erinnern. Eine rechte Lesart von Marx und seinem Waffenbruder Engels ist nicht ohne Tücken; das Bild der vorkapitalistischen Gesellschaften ist beispielsweise stark von einer materialistischen Sichtweise geprägt, die eng mit dem Liberalismus verbunden ist und Aspekte der Transzendenz und des Heldentums ignoriert, die für Evola gerade die entscheidenden Elemente dieser Gesellschaften darstellen. Das Desinteresse an der Bürokratie als Klasse kann auch als Ausdruck der Ideologie im Marxschen Sinne gesehen werden, da der Marxismus häufig die Theorie war, die von den Bürokraten benutzt wurde, um zunächst die Arbeiterbewegung und dann den Staat zu übernehmen. Zu diesem Zweck war eine Theorie, die sie unsichtbar machte, besser geeignet als etwa die Alternative von Bakunin.

Dass der alte Marx Anthropologie und Geschichte studiert hat, ist wahrscheinlich ziemlich unbekannt, ebenso wie die Tatsache, dass einige seiner Schlussfolgerungen mehr mit der wirklichen Rechten als mit der politisch korrekten Linken gemein haben (die Marxsche Analyse der historischen Rolle der Einwanderung im Klassenkampf, komprimiert auf das bequeme Fuidhir-Konzept, scheint heute zum Beispiel etwas zu sein, das man nur bei Motpol aufschnappt). Aber auch der Genosse von Marx, Friedrich Engels, bewegte sich in der gleichen Sphäre. Sein Schwerpunkt unterschied sich zum Teil von dem von Marx; Engels' eher deutsch-nationale Haltung bedeutete zum Beispiel, dass das Germanentum relativ stärker behandelt wurde.



In jedem Fall werden die ethnologischen Notizbücher von Marx durch die historischen Texte von Engels sinnvoll ergänzt. Die Ursprünge der Familie, des Privateigentums und des Staates sind in Teilen interessant, aber im Vergleich zu den Notizbüchern sind sie eine Vulgarisierung. Von größerem Interesse sind dann die kürzeren Texte wie Die fränkische Zeit und Die Mark. Engels verfolgte die Abschaffung des alten germanischen Landbegriffs, "alles in Besitz genommene Land gehörte ursprünglich dem ganzen Volk", und die Ersetzung einer Gesellschaftsform durch eine andere. Es sind weitgehend dieselben Fragen, die Engels und Marx gestellt haben, ersterer in den oben erwähnten Schriften und die "Mutter" in ihren anthropologischen Notizbüchern.

Die erste Frage betrifft den Zusammenhang zwischen Blutsverwandtschaft und Kommunismus. Engels schreibt, dass "die Blutsverwandtschaft, auf der hier und überall die ganze Auffassung des Volkes beruhte, mit der Zunahme der Bevölkerung und der weiteren Entwicklung des Volkes immer mehr in Vergessenheit geriet". Die unausgesprochene Frage ist hier, ob der Kommunismus, die "Negation der Negation" und eine Rückkehr zur ursprünglichen Landgemeinschaft in einer höheren Form, ohne die Blutsverwandtschaft möglich ist. Die Soziobiologie weist darauf hin, dass dies schwierig ist, weil es eine Solidarität voraussetzt, die man nur selten mit anderen als der Verwandtschaft, der Familie und den Menschen hat.



Dies bringt uns zur zweiten Frage, nämlich der Rolle der Einwanderung und der Entfremdung von Stämmen. Während Marx die Rolle des Fremden, des fuidhiren, analysiert und was es für ihn bedeutet, eine Beziehung zu den großen Männern, aber nicht zum Volk zu haben, ist Engels' Argumentation hier etwas einfacher, aber nicht uninteressant. In Die Ursprünge der Familie, des Privateigentums und des Staates schrieb er, dass "schließlich der Handel eine Schar von Fremden nach Athen gebracht hatte, die sich dort niedergelassen hatten, um leichter Geld zu verdienen, und die nach der alten Ordnung ebenfalls ohne Rechte und Schutz waren und trotz der traditionellen Toleranz ein störendes fremdes Element im Volk blieben", er sprach auch von "Stammesfremden". Die Entfremdung der Stämme untergräbt die genetische Ordnung, die bereits durch die Tatsache erschüttert wurde, dass bestimmte "Familien, die überdies durch ihren Reichtum stark sind, sich außerhalb ihrer Geschlechter zu einer eigenen privilegierten Klasse zusammenschließen". Stamm und Verwandtschaft wurden durch Staat und Klasse ersetzt. Die Reformen von Teseus können als Wiederherstellung der Gemeinschaft auf einer anderen Ebene betrachtet werden, aber gleichzeitig geht mit jeder Reform etwas von der ursprünglichen organischen Solidarität verloren.

Dies ist übrigens eine ständige Herausforderung für den historisch-marxistischen Ansatz zur Einwanderung. Man war sich immer bewusst, dass die Bourgeoisie die Einwanderung nutzt, um ihre Feinde zu spalten, dass "die englische Bourgeoisie nicht nur das irische Elend ausgenutzt hat, um die Arbeiterklasse in England durch die Zwangseinwanderung armer Iren zu kontrollieren, sondern auch das Proletariat in zwei feindliche Lager gespalten hat. Der revolutionäre Eifer des keltischen Arbeiters verträgt sich nicht mit dem soliden, aber trägen Charakter des angelsächsischen Arbeiters.... der durchschnittliche englische Arbeiter hasst den irischen Arbeiter als Konkurrenten, der die Löhne und den Lebensstandard senkt. Er empfindet nationale und religiöse Abneigung gegen ihn. Er betrachtet ihn praktisch auf die gleiche Weise, wie die armen Weißen in den Südstaaten Nordamerikas die schwarzen Sklaven betrachten. Dieser Antagonismus zwischen den Proletariern in England wird von der Bourgeoisie künstlich genährt und am Leben erhalten. Sie weiß, dass diese Spaltung das eigentliche Geheimnis für den Erhalt ihrer Macht ist". Aber die Antwort darauf wird der Versuch sein, "Gift in ein Gegenmittel zu verwandeln" und stattdessen die vermeintlichen Feinde zu organisieren und in den Kampf einzubeziehen und sie zu Waffenbrüdern zu machen. Es ist eine originelle Reaktion, die manchmal erfolgreich zu sein scheint; angesichts des Ausmaßes der heutigen Migration lohnt es sich, an die dialektische Erkenntnis zu erinnern, dass "quantitative Veränderungen irgendwann zu qualitativen Unterschieden werden". Der Schritt von der Einwanderung zur Masseneinwanderung ist der Schritt von einer quantitativen Veränderung zu etwas qualitativ anderem.



Auf jeden Fall war der "Stammesfremde" selbst nicht der einzige oder sogar der wichtigste Faktor für den Untergang der Völkergemeinschaft (auch wenn der Prozess teilweise als die allmähliche Verallgemeinerung der Ausnahme, der Beziehung des Stammesfremden zur Oberschicht und zum Staat, auf alle verstanden werden kann). Sowohl Marx als auch Engels konzentrieren sich hier auf die zunehmende Ungleichheit und damit die Entstehung von Klassen innerhalb der Bevölkerung. Engels erinnert hier an Turchin und Piketty: "Es ist ein unerbittliches Gesetz in allen Gesellschaften, die von der Warenproduktion und dem Warenaustausch abhängen, dass die Verteilung des Eigentums darin immer ungleicher, die Gegensätze zwischen Reichtum und Armut immer ausgeprägter werden, oder dass das Eigentum sich immer mehr in den Händen einiger weniger konzentriert... Von dem Moment an, als die Allods, das veräußerbare Grundeigentum, zur Ware wurden, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis die großen Ländereien entstehen würden." Im Einzelnen führte er die zunehmende Landlosigkeit und Unfruchtbarkeit der Franken unter anderem auf die Spenden an die Kirche, den fortgesetzten Kriegsdienst und den Benefiziarier zurück. Dies ist ein so wiederkehrender Prozess, dass er zyklisch betrachtet werden kann, um Tiberius Gracchus zu zitieren: "Die wilden Tiere, die Italien durchstreifen, haben alle eine Höhle oder einen Bau, in dem sie sich verstecken können; aber die Männer, die für Italien kämpfen und sterben, genießen zwar die gewöhnliche Luft und das Licht, aber sonst nichts; obdachlos und heimatlos ziehen sie mit ihren Frauen und Kindern umher". Der Zusammenhang zwischen dem Übergang von der Republik zum Imperialismus, der Bereicherung der Elite und der Marginalisierung des Volkes ist offensichtlich, ob wir nun die Vereinigten Staaten von heute oder das England betrachten, das Marx als "eine Wiederholung dessen, was im alten Rom in gigantischem Ausmaß geschah" bezeichnete. Ein Volk, das ein anderes versklavt, schmiedet seine eigenen Ketten". Hier muss die linear-apokaptische marxistische Geschichtsauffassung durch eine zyklischere ersetzt werden, in der gesellschaftliche Formen immer wieder durch dieselben Prozesse zerstört werden. Das dialektische Element der Verallgemeinerung der Ausnahme ist klar, heute geht es um die Verallgemeinerung der ursprünglichen Situation des Einwanderers, die in ihr Gegenteil verkehrt wird, so dass es die Einheimischen sind, die ihrer Wurzeln, ihrer Ansprüche auf das Land und ihrer Freiheit beraubt werden.

Dies bringt uns ungläubig zur vierten von Engels gestellten Frage, der Erinnerung daran, dass der marxistische Klassenbegriff u.a. in Studien der antiken Welt wurzelt und zudem ein komplexes Konzept mit politischen, militärischen und ethnischen Aspekten war. So spricht Engels in der fränkischen Zeit von servi (Sklaven), Kolonien und Litern als unfreien Klassen, aber auch von Vasallen und landlosen Franken. Es ist durchaus möglich, große Teile der zugewanderten Bevölkerung auf dieser Grundlage als eigene Klasse zu definieren, denn da sie vom Steuerzahler unterstützt werden, ist es fraglich, ob sie als frei angesehen werden können. Natürlich kann man sich auch fragen, inwieweit diese Steuerzahler als frei gelten können. Auf jeden Fall ist eine solche Klassenanalyse fruchtbarer als eine rein wirtschaftliche.



Die fünfte Frage von Engels hat eine echte Brisanz: Sie betrifft die Wechselwirkung zwischen Mensch und Klasse. Dass eine große Gruppe von Franken ihr Land und ihre Freiheit verloren hat, steht fest, "so dass eine Klasse von landlosen Franken entstanden sein muss". Aber diese landlosen Franken waren immer noch Menschenfreunde mit ihren neuen Herren, sie erinnerten sich noch an ihre Freiheit. Engels schreibt über diese Freien, dass "diese Freien selbst frei gewesen waren und die Kinder der Freien waren. Diejenigen, die seit drei oder mehr Generationen in erblicher Sklaverei gelebt hatten, waren nur wenige. Sie waren auch nicht zum größten Teil Sachsen, Vendeer usw., also Kriegsgefangene von außerhalb; im Gegenteil, die meisten waren Eingeborene fränkischer und römischer Abstammung". Engels stellt weiter fest, dass "die Sklaverei ihnen noch unbekannt war; die Schläge, die selbst die Kolonisten empfingen.... wurden immer noch als Beleidigung empfunden, nicht als etwas Natürliches." Dann gibt er uns einen Hinweis darauf, warum die Oberschicht heute die einheimische Arbeiter- und Dienerklasse durch Ausländer ersetzen will: "Es war nicht so leicht, mit solchen Leuten umzugehen, als sie anfingen, die Masse der Bevölkerung zu bilden, wie mit ererbten oder ausländischen Leibeigenen.... Daher die vielen Verschwörungen und Rebellionen unter den Unfreien und sogar unter den wilden Bauern." Diese Aufstände hatten einen gewissen Erfolg, "es war offensichtlich eine Folge der bedrohlichen Haltung der unfreien Massen, als die Arbeit der Unfreien, sogar der ansässigen Sklaven, seit dem Ende des siebten und Anfang des achten Jahrhunderts auf einen bestimmten unberechenbaren Betrag festgelegt worden war." Engels' Argumentation lässt sich am besten in Verbindung mit James LaFonds Schriften über die nordamerikanischen Plantagen lesen und darüber, wie die dortige Oberschicht nach Aufständen der Weißen die weiße Sklaverei durch die schwarze ersetzte.

Insgesamt gibt es also einige wertvolle Linien in Engels' historischen Studien, auch wenn sie kritisch gelesen werden müssen, um den negativen Ballast herauszufiltern. Dass "offene Grenzen" im Interesse des Volkes sein sollen, erscheint nach der Lektüre von Engels geradezu schwachsinnig. Jeder, der für offene Grenzen plädiert, erweist sich als Feind des Volkes.

Kommentare