Zensur: die Metaphysik der souveränen Kultur
Alexander Dugin
Quelle: https://katehon.com/ru/article/cenzura-metafizika-suverennoy-kultury
Liberale Zensur im heutigen Westen
Das Thema Zensur ist nicht nur hochaktuell für unsere Gesellschaft (vor allem unter den Bedingungen der militärischen Operation in der Ukraine), es ist auch philosophisch grundlegend. Die zeitgenössische westliche Kultur greift immer häufiger auf Zensur zurück, obwohl sie versucht, den Liberalismus als Abschaffung aller Zensurkriterien darzustellen. Was ist Zensur [1] in Wirklichkeit anderes als die radikalste Form der Zensur jeglicher Ideen, Bilder, Doktrinen, Werke oder Gedanken, die nicht in das enge und zunehmend exklusivistische Dogma der "offenen Gesellschaft" passen? Selbst heute ist es bei den Filmfestspielen von Cannes und anderen prestigeträchtigen, vom Westen kontrollierten Veranstaltungen unmöglich, ohne ein Minimum an Voraussetzungen durchzukommen - nicht-traditionelle Formen der sexuellen Identität, rassische Vielfalt, antikoloniale (und in der Tat neokoloniale liberale) Diskurse und so weiter. Was anderes als totalitäre und pandemische Zensur ist Wokeism (2), d.h. ein Appell an alle Bürger, "wach" zu sein und sich sofort bei den zuständigen Behörden zu melden, sobald jemand auch nur den Hauch einer Abweichung von liberalen Werten bemerkt - z. B. Rassismus (Russophobie ist hier eine Ausnahme, da Russland nicht politisch korrekt ist), "Sexismus", "Patriotismus" (auch hier ist der ukrainische Nazismus eine Ausnahme, was zu begrüßen ist, da es sich um einen Kampf gegen "Russen" handelt), Geschlechterungleichheit (z.B. Schutz der traditionellen normalen Familie)? Und ist die berüchtigte "politische Korrektheit" [3], die uns mit Nachdruck und unter Androhung der totalen Ächtung dazu zwingt, bestimmte Begriffe, Ausdrücke, Zitate und Formulierungen zu vermeiden, die die Sensibilität der liberalen Gesellschaft beeinträchtigen könnten, nicht Zensur? Wir haben es im heutigen Westen mit einer wahren Blüte der Zensur zu tun. Und das ist eine unbestreitbare Tatsache, welche Synonyme man auch immer für diese Zensur erfinden mag.
Russland ist zur Zensur verdammt, sowohl wenn wir dem Westen folgen als auch wenn wir im Gegenteil seine Normen und Regeln in Frage stellen oder sogar direkt ablehnen. Wir sind bereits in die Ära der Zensur eingetreten, und jetzt müssen wir erst einmal verstehen, was das eigentlich ist.
Die Bedeutung der Metapher
Beginnen wir unsere Überlegungen zu diesem wichtigen Thema mit einer grundlegenden Metapher (4), die darauf hinweist, dass selbst in den Naturwissenschaften, wie Physik, Chemie, Biologie usw., die Konstruktion einer wissenschaftlichen Theorie mit der Wissenschaft beginnt. Die Konstruktion einer wissenschaftlichen Theorie beginnt tatsächlich mit einer sinnlichen - manchmal rein poetischen - Metapher. Ohne Metapher gäbe es keine Vorstellung von Atomen, Materiezuständen, Plasma, Flüssigkeiten und der Materie selbst. Es ist daher legitim, die Frage nach dem Bild des Zensors und der Zensur als solcher zu stellen.
In der Regel stellt man sich sofort die Figur eines boshaften, beschränkten Beamten vor, der völlig talentfrei und kreativ hilflos ist, der das Element des Talents, die lebendige Suche, absichtlich hasst, der Schöpfer und Genies beneidet und versucht, alle nach den gleichen Regeln zu beschneiden. Ein solches Bild weckt Ablehnung und jede weitere Diskussion über die Frage, ob Zensur in der Gesellschaft notwendig ist oder nicht, wird um diese hässliche Karikatur herum konstruiert - eingebildet, niedrig und vulgär. Wollen wir eine solche Zensur und eine solche Beschränkung? - Jeder vernünftige Mensch würde mit "Nein" antworten, "auf keinen Fall". Wie sich die Diskussion weiter entwickeln wird, ist von vornherein klar. Einige werden es aufrichtig ablehnen, andere werden das Bild und seine praktische Nützlichkeit hoffnungslos verteidigen mit der Begründung, dass es ohne es noch schlimmer wäre. Aber wenn wir mit einer solchen Ausgangsmetapher einverstanden sind, haben wir wissentlich verloren. Wir werden nicht in der Lage sein, die Zensur zu verteidigen, was bedeutet, dass die Liberalen, die in Polemik und Rhetorik geschickter sind, der Gesellschaft einfach ihre Zensur aufzwingen werden - eleganter formuliert und gekoppelt mit anderen Schlüsselbildern - Frauen, die unter der Willkür des Patriarchats leiden, unterdrückte ethnische und sexuelle Minderheiten, illegale Migranten ohne Papiere werden für diejenigen sprechen, die andere Zensurregeln aufzwingen werden. Die Opfer - oder besser gesagt, künstliche Bilder von Opfern, sorgfältig hergestellte Hologramme von ihnen - werden nun im Namen der Richter und sogar der Henker sprechen. Und die Öffentlichkeit wird nicht bemerken, dass sie sich im Kampf gegen die Zensur unter der Herrschaft grausamer und unnachgiebiger totalitärer Zensoren wiedergefunden hat. Sie haben einfach ihr Image geändert und nennen sich nicht mehr so. Aber das ändert nichts an der Essenz dessen, was sie tun und was sie der Gesellschaft aufzwingen.
Wenn wir der Logik von Gaston Bachelard folgen, sollten wir das Bild des Zensors ändern und wir werden ein völlig anderes Bild erhalten. Stellen wir uns den Zensor als Michelangelo Buanarotti vor, der sein unsterbliches Meisterwerk Pietà in den Granitfelsen meißelt. Dieses absolute Meisterwerk in jeder Hinsicht befindet sich im Petersdom im Vatikan.
Eine andere ähnliche Metapher - vielleicht in größerem Maßstab, aber weniger raffiniert und ausdrucksstark für den christlichen Geist - ist die ägyptische Sphinx, die in der Mitte des dritten Jahrtausends v. Chr. in Gizeh neben dem Pyramidenkomplex [5] gehauen wurde.
Wenn der Zensor das Bild von Michelangelo oder den ägyptischen Schöpfern der Sphinx verkörpert, besteht seine Funktion darin, aus dem kreativen Potenzial der Gesellschaft wie aus einem Felsen ein raffiniertes und anspruchsvolles sakrales Bild zu meißeln, das der historischen kollektiven Identität so weit wie möglich entspricht. Das heißt, der Zensor ist eine Art Makro-Demiurg, dessen Material (der Fels) die Gesamtheit der kreativen Fähigkeiten und des kreativen Strebens des Volkes ist. Vom Felsen schneidet der Zensor das Überflüssige ab und lässt das Notwendige übrig. Denn eine große und elegante Statue, die mit Geist, Bedeutung und einem enormen kreativen Innenleben erfüllt ist, entsteht auf diese Weise: durch das Abschneiden des Überflüssigen. Ein solches Abschneiden, auch wenn es für den Marmor selbst, für das Fleisch des Felsens, schmerzhaft ist, ist ein Akt höherer Schöpfung. Das Überflüssige zu entfernen bedeutet, das Überflüssige zu lassen, und das Überflüssige bedeutet das Grundlegende, das Wesentliche, das, was im Granit verborgen war, was man in ihm erahnte und erkannte und woraus man schließlich schöpfte. Der Zensor ist wie Michelangelo derjenige, der in dem formlosen Marmorblock die Pietà sieht, d.h. Christus und die Mutter Gottes, die seinen heiligen Leib in den Armen hält. Und da er sie sieht, schneidet er souverän und frei das Überflüssige ab, das verhindert, dass das Bild in das dunkle Element des Minerals eindringt. In ähnlicher Weise erkennen die alten Ägypter zur Zeit des Pharaos Chephren beim Anblick des massiven Kalkgesteins die majestätische und geheimnisvolle Figur des Sinfx, des Pantherion, Prototyp der himmlischen Cherubim, die tierische und menschliche Züge in einer untrennbaren transzendentalen Synthese vereint.
Der Zensor schafft Kultur, und dafür muss er ein Höchstmaß an Souveränität besitzen. Er weiß sowohl, was er abzählen soll, als auch, was er zurücklassen soll. In der Tat ist der Zensor ein Schöpfer, ein Künstler, aber er handelt nur auf der Ebene der gesamten Gesellschaft, des gesamten Volkes. Daher hängt von seiner Qualität mehr ab als von der eines gewöhnlichen Schöpfers. Ein Schöpfer hat das Recht auf Fehler, Experimente, Versagen, Misserfolg. Der Zensor hat das nicht. Er ist von der Gesellschaft beauftragt, ein Bild herauszuarbeiten, das die Gesellschaft, die Menschen in ihren Herzen, in ihren Seelen tragen. Dieses Bild, mit dem die Menschen schwanger sind, ist voller Gefahren. Er hat kein Recht, einen Fehler zu machen.
Der Zensor ist kein Künstler
Es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen dem Zensor und dem Künstler. Der Zensor schneidet unnötige Dinge weg. Er ersetzt nicht den Künstler; er ist kein Träger kreativer Energie. Wenn der Zensor ein Schöpfer wäre, würde er seine Arbeit einfach mit der Arbeit der Gesellschaft identifizieren. Aber das ist ein teuflischer Weg. Er verschließt die Wege, die zu dem Bild führen können, das auf anderen Wegen gesucht wird. Der Zensor unterscheidet sich von Michelangelo dadurch, dass er seine Signatur nicht unter dem Werk hinterlässt - so wie Michelangelo selbst unter der Pietà. Er ist kein Künstler unter Künstlern. Er ist ein Asket, der freiwillig sein eigenes kreatives Potenzial, seinen eigenen Willen zugunsten eines kollektiven, öffentlichen, universellen Werks aufgibt. Er erschafft weniger, als dass er andere erschaffen lässt, aber nur diejenigen, in denen er selbst die Schöpfer der Pietà erkennt, nicht nur Stücke dunklen Materials, die als Kunstwerk anerkannt werden wollen. Er entfernt Grate und schärft zarte Formen, aber er schafft sie nicht selbst. Es ist das Werk eines Bildhauers, nicht das eines Malers oder eines Dichters.
Der Zensor muss also der Hüter der Kunst sein, nicht ihr spontaner Schöpfer. In diesem Sinne ist eine Reihe von Definitionen und Formulierungen von Martin Heidegger in seinem bahnbrechenden Werk Die Ursprünge des Kunstwerks mehr als angebracht.
Es ist bezeichnend, dass wir die Urheber der altägyptischen Sphinx, die ihre Züge im Felsen erkannten, nicht mit Namen kennen. Sie bleiben ein ebenso großes Geheimnis wie die Sphinx selbst. In gewissem Sinne sollte der Zensor-Wächter mehr wie sie sein - seine Anonymität ist Teil seiner souveränen Macht.
Der Zensor legt die Grenzen fest, die Grenzen dessen, was Kunst ist und was bloßer Marmor ist. Um dies zu realisieren, muss er selbst tief mit seiner Kultur verbunden sein, ihre Logik, ihren geschichtlichen Vektor, ihre Orientierungen, ihre Struktur verstehen. Und dafür muss er vollständig und absolut souverän sein.
Der Zensor als Souverän
Es ist wichtig, gleich zu Beginn festzustellen: Der Zensor ist kein Amt im Staat. Er kann nicht einfach ein Beamter sein, der die Befehle von jemandem ausführt. In diesem Fall haben wir es nicht mit dem Zensor zu tun, sondern mit einem Vertreter des Zensors, seinem Herold, seinem Boten, und die Figur des wahren Zensors bleibt uns einfach im Schatten verborgen. Der Zensor ist der Träger der absoluten Souveränität. Er ist nicht von der Macht angestellt und dient ihr nicht, er ist ein Teil dieser Macht, ihr organischer Aspekt, der auf den Bereich der Kultur gerichtet ist. Andere Aspekte der souveränen Macht sind auf andere Bereiche gerichtet - Wirtschaft, Außenpolitik, Verteidigung, soziale Sphäre. Der Zensor trägt die Last der kulturellen Souveränität. Und in dieser Angelegenheit hat er keine höhere Autorität. Wer kann Michelangelo vorschreiben, wie die Pietà auszusehen hat oder wie die Sphinx aussehen soll? Michelangelo hat sie erdacht, er hat sie aus Marmorstein geschaffen. Die ägyptischen Baumeister haben die Sphinx aus Kalkstein gehauen.
Aber natürlich befanden sich Michelangelo selbst und die ägyptischen Architekten nicht in einem Vakuum. Michelangelo war Teil der katholischen Zivilisation, ein wahrer Sohn des Florenz der Renaissance, der Träger eines ganz besonderen historischen und geografischen Geistes, einer besonderen Identität. Was auch immer er schuf, er würde das Christentum erschaffen. Und sein Werk wird auf diese Weise und in dieser Optik beurteilt. Die Pietà ist höher als Michelangelo, aber in der Konzeption und Darstellung der Pietà ist er höher als alle anderen. Er ist souverän in einem besonderen spirituellen Kontext. Hier ist er völlig frei. Aber er ist nicht frei von dem Kontext selbst.
Dies wird bei den Schöpfern der Sphinx noch deutlicher. Sie sind aus Fleisch und Blut der ägyptischen Priestertradition, Träger einer ganz besonderen Heiligkeit. Wenn ihr Blick in einem formlosen Steinblock die Gestalt eines Wesens aus der geistigen Welt erkennt, dann ist der Blick selbst von Grund auf strukturiert, gebildet und gesättigt mit den Bildern, die er aus der äußeren Umgebung aufnimmt. Die Ägypter tragen die Sphinx in ihrer Seele, in der Tiefe ihres Inneren. Er steht in einer besonderen Beziehung zu ihrer Identität.
So spiegelt auch der Zensor das Schicksal seines Volkes, seiner Gesellschaft, genau an der Wende der Geschichte, an der er sich befindet. Da er dies verstanden und anerkannt hat, ist er ansonsten frei. Aber er ist nicht frei von ihr. Der Zensor ist nicht nur nicht frei von dem Land, seiner Geschichte, der Identität und dem Schicksal des Volkes, sondern er ist auch stärker davon abhängig als jeder der Schöpfer. Die Schöpfer können versuchen, alles zu schaffen. Und sie sind sicherlich nicht frei von historischen und sozialen Inhalten, aber sie verhalten sich so, als wären sie völlig frei. Ihre Freiheit wird durch einen Zensor eingeschränkt, der viel mehr Verantwortung für die Geschichte trägt als sie selbst. Aber auch er ist eingeschränkt - nur auf eine andere Weise. Nicht durch die Macht, sondern durch das Sein, durch das Verstehen der Geschichte, durch die Entdeckung ihrer Struktur, ihres Schicksals.
Die Zensur als eine Institution der Gerechtigkeit
Wenden wir uns nun mit einiger Verspätung der Etymologie und der Entstehung des Begriffs Zensur zu. Das Wort kommt aus dem Lateinischen censeo - "definieren", "bewerten", "eine Bedeutung geben", sowie "denken", "annehmen". Der Ursprung ist die indoeuropäische Wurzel *kens- "erklären".
Historisch gesehen entstand das Institut der Zensoren im antiken Rom und war eine von anderen Regierungszweigen unabhängige Instanz, die eine objektive Bewertung des materiellen Zustands, des Zustands der öffentlichen Arbeiten und des Funktionierens der öffentlichen Institutionen abgeben sowie die Einhaltung der Moral überwachen sollte. Im Grunde genommen ist der Zensor derjenige, der für die Gerechtigkeit verantwortlich ist, für die Übereinstimmung zwischen den erklärten Normen der Gesellschaft und dem tatsächlichen Zustand der Dinge. Sie ist eine geistige Kontrolle über das Verhalten verschiedener Autoritäten und Instanzen, die auf der Tatsache beruht, dass Regeln und prinzipielle Normen von allen eingehalten werden müssen, sowohl von höheren als auch von niedrigeren.
Das heißt, die Zensur ist ein Apparat, der Gerechtigkeit garantiert. Wenn eine Gesellschaft auf bestimmte Ideale schwört, muss sie diese auch einhalten. Und dafür gibt es Zensoren.
Die Zensur ist also kein Machtinstrument, das sich gegen die Massen richtet, sondern eine gewisse transzendente Instanz, die die Gerechtigkeit auf allen Ebenen überwachen soll, sowohl an der Spitze als auch an der Basis, und die befugt ist, beide zur Verantwortung zu ziehen.
Der Begriff censeo bedeutet also nicht einfach 'Bewertung', sondern eine gerechte Beurteilung, die auf dem beruht, was es ist, und nicht darauf, wie es aussieht. Es ist eine Überprüfung der wahren Sachlage, unabhängig davon, wie irgendjemand - bis hinauf in die höchsten Kreise - sie darstellen möchte. Wenn wir nach modernen Entsprechungen suchen, so entspricht die Zensur im römischen Sinne dem modernen Begriff der "Rechnungsprüfung", d.h. einer objektiven und unvoreingenommenen Überprüfung des wahren Stands der Dinge - in einem Unternehmen, einer Gesellschaft, einer Organisation jeder Größenordnung.
Aber um Fairness zu gewährleisten, um den wahren Wert festzustellen, muss man wissen, was fair ist. Dies setzt voraus, dass der Zensor einer sehr hohen Instanz angehört, die es sich leisten kann, vom Senat und von den Magistraten (wenn Sie Rom und sein System nehmen), also von allen Zweigen und Ebenen der Macht, unabhängig zu sein. Eine solche Souveränität können nur die Philosophen besitzen, die nach Platon die Wächter sind, die 'Hüter des Seins', fügt Heidegger hinzu. Die Zensur ist also in erster Linie eine Angelegenheit der souveränen Philosophie.
Die transzendentale Zensur von Lucian Blaga
Der Bezug der Zensur zur Philosophie zwingt uns, den metaphysischen Inhalt des Konzepts noch genauer zu betrachten. Und hier können wir uns an den rumänischen Philosophen Lucian Blaga wenden, der das Konzept der 'transzendentalen Zensur' eingeführt hat.
Um zu verstehen, was Lucian Blaga mit 'transzendentaler Zensur' meint, müssen wir ein paar Worte über seine philosophische Theorie im Allgemeinen sagen. Blaga beginnt mit der Aussage, dass das höchste Wesen - das Absolute und der Schöpfer der Welt - der "Große Anonyme" [7] ist. Auf den Großen Anonymen können vernünftigerweise verschiedene lobende Beinamen angewandt werden - "Groß", "Mächtig", "Einer", "Weisester", "Ewiger" usw., aber außer einem - "Der, der die Wahrheit verkündet", "der Wahre". Für Descartes war es unumstößlich, dass Gott nicht lügen kann. Lucian Blaga ist geneigt, genau das Gegenteil zu behaupten: Wenn der Große Anonyme die Wahrheit verkünden würde, würde seine schöpferische Kraft sofort sein absolutes Double erschaffen, was sein Pleroma kurzschließen würde. Er ist also gezwungen, wenn schon nicht zu lügen, so doch zumindest nicht die ganze Wahrheit zu sagen, und noch genauer gesagt, er führt eine transzendentale Zensur ein - aber wiederum nicht in der Äußerung, sondern in der grundsätzlichen Möglichkeit ihrer angemessenen Interpretation. Er kann alle Weisheit offenbaren, aber zuerst beraubt er denjenigen, dem er sie offenbart, der Fähigkeit, sie zu verstehen. Das ist die Bedeutung der "transzendentalen Zensur". Wenn Gott (der Große Anonyme) eine wirklich perfekte und wahre Schöpfung erschaffen würde, würde er sich einfach wiederholen. Aber das ist unmöglich, da es nicht zwei völlig identische "Götter" geben kann. Damit die Schöpfung entstehen kann, so Lucian Blaga, muss Gott sich also selbst zensieren. Diese Zensur ist die Verschleierung einiger - höherer - Aspekte der Struktur der Realität.
Blaga führt die Konzepte des "paradiesischen Bewusstseins" und des "luziferischen Bewusstseins" [8] ein. Das erstere sieht Gott und die Realität als Ganzes als ein kontinuierliches Dreieck. Es begreift nicht das Vorhandensein einer transzendentalen Zensur und denkt die Existenz so, als ob es sie nicht gäbe. Die zweite hingegen erkennt den Haken, lehnt sich aber gegen die "transzendentale Zensur" auf und versucht, sie zu knacken ("Gott zu werden").
Diese Linie der Realität, die den positiv zugänglichen Teil des Seins von dem Teil trennt, der der transzendentalen Zensur unterworfen wurde, nennt Blaga den "mysteriösen Horizont". Das paradiesische Bewusstsein denkt, dass der Aufstieg auf der Leiter der Stufen des Seins ununterbrochen ist, und es nimmt den mysteriösen Horizont nicht wahr - das heißt, den Punkt, an dem die Kontinuität abbricht.
Das luziferische Bewusstsein ist sich des mysteriösen Horizonts bewusst und versucht beharrlich, den Teil des Seins zu beschreiben, der hinter dem zensierten Schleier verborgen ist, indem es die gleichen Begriffe und Ansätze verwendet wie die Realität unterhalb des mysteriösen Horizonts. Dies führt zu einer Kollision, deren Widerhall wir deutlich im Zustand der modernen westlichen Zivilisation erkennen können, die eindeutig luziferisch geworden ist und versucht, die natürlichen Schleier des Mysteriums zu durchbrechen - Entschlüsselung des Genoms, Schaffung von KI usw. Das Schema von Lucian Blaga kann in der folgenden Abbildung wiedergegeben werden.
Blaga selbst plädiert für einen dritten Weg: nicht in die Naivität eines paradiesischen Bewusstseins zu verfallen, das den grundlegenden Riss in der Struktur der Realität ignoriert, aber sich auch nicht von der luziferischen Rebellion gefangen nehmen zu lassen. Man muss sich auf den Horizont des Geheimnisses konzentrieren und das Geheimnis, das Sakrament als etwas Eigenständiges akzeptieren. Ja, Gott ist nicht zu erkennen, und die Wahrheit, die er uns gibt, kann niemals vollständig sein. Es wird immer etwas geben, das durch einen undurchdringlichen Schleier vor uns verborgen bleibt. Etwas wird immer zensiert sein und wir werden es nie erfahren.
Aber das ist die Freiheit zu erschaffen. Wir sind frei, uns vorzustellen, was jenseits des mysteriösen Horizonts liegt, wie es uns gefällt. Nicht Wissenschaft (Luziferismus), sondern Kultur [9] ist das, was Gott von uns will, was er uns erlaubt und wozu er uns ermutigt.
In einer solchen Situation kommt dem Zensor eine besondere Bedeutung zu. Er wacht über den geheimnisvollen Horizont, um ihn vor satanischem Stolz zu schützen und seine Unbezwingbarkeit zu bewahren. Die Schöpfung ist so lange frei, wie sie den transzendentalen Zensor respektiert. Und der Zensor befindet sich in der Position eines Menschen, der mit einer höheren Mission ausgestattet ist - die Proportionen des Seins so zu halten, wie sie sein sollten, damit die Welt existieren kann --- genau in jenem Zwischenzustand, in dem dies nur möglich ist, wenn die Wahrheit dialektisch mit der Nicht-Wahrheit verwoben ist und bis zum Ende, wo das eine endet und das andere beginnt, wird niemand jemals wissen. Bis die Welt untergeht.
Zensur in Russland
Jenseits der karikierten Figur des Zensors und angesichts der metaphysischen Last der "transzendentalen Zensur" in der Philosophie von Lucian Blaga können wir einen anderen Blick auf die bekannten Fakten werfen, die den Zustand der Zensur in der Geschichte des alten Russlands und des späteren kaiserlichen Russlands beschreiben. So sind die Listen der widerrufenen Bücher im "Izbornik von 1073" nicht nur eine Auflistung von Häresien und Verboten, sondern enthalten auch umfangreiches und viel umfangreicheres Material aus dem heiligen patristischen Erbe, das als Maßstab und Norm genommen werden sollte. Hier dient die Beschreibung der Häresien dazu, ein kontrastreicheres Bild dessen zu zeichnen, was richtig und korrekt ist. "Der Izbornik schnitzt eine Pietà oder eine Sphinx - er beschreibt klar das Bild selbst und kontrastiert damit die Fragmente des Marmorfelsens oder die unzulässigen abweichenden Wege, die weggeschnitten werden müssen. Die Verleugnung ist untrennbar mit der Bejahung verbunden, und im Allgemeinen geht es darum, das Bild zu enthüllen - die vollständige orthodoxe christliche Sicht der Wahrheit, der Schönheit und des Guten. Gleichzeitig bleiben die Tiefen der monastischen spirituellen Kontemplation verborgen. Sie haben ihren Platz im Bereich des Mysterienhorizonts, den die Orthodoxie beobachtet, ohne zu versuchen, in ihn einzudringen oder ihn direkt zu kritisieren.
Die weltlichen Reformen unter Petrus und seinen Nachfolgern trennten die geistliche Zensur von der weltlichen Zensur. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war die Quelle der weltlichen Zensur der Zar selbst [10] (hier sollten wir uns daran erinnern, was wir über die oberste Souveränität des Zensors gesagt haben). Später delegierten die russischen Zaren dieses Recht an verschiedene Instanzen - den Senat, die Akademie der Wissenschaften, das Ministerium für Volksbildung, das Ministerium für innere Angelegenheiten [11] usw. Aber es handelt sich immer um eine rein "kommissarische" Delegation bestimmter rein souveräner Befugnisse durch den Zaren. Sie ist eine Erweiterung der souveränen Macht, nicht etwas Unabhängiges und Besonderes.
Eine bemerkenswerte Figur der Zensur im 19. Jahrhundert war Graf Sergej Semjonowitsch Uwarow, der das slawophile Prinzip "Orthodoxie, Autokratie, Nationalität" auf das gesamte erkenntnistheoretische System des Reiches übertrug - auf Kultur, Bildung, Politik usw. Der Monarch unterstützte diese Anerkennung der slawophilen Richtigkeit, aber er formulierte nicht so sehr den Inhalt des obersten Zensurkodexes, sondern bestätigte mit seiner höchsten Autorität die vorgeschlagene Version. Es war Uwarow selbst, der als Zensor fungierte, der Hüter des geheimnisvollen Horizonts der russischen Kultur des 19. Jahrhunderts.
Die revolutionären Demokraten und die Bolschewiki, die die zaristische Zensur so gut es ging verspotteten, übernahmen 1917 die Macht und gingen genau denselben Weg, indem sie einen strengen Zensurkodex einführten, allerdings nur auf der Grundlage ihrer eigenen Ideologie. Anstelle der Abwesenheit von Zensur (die überhaupt nicht möglich ist), führten die Bolschewiki ihre Parameter ein und bestanden auf ihnen viel aggressiver, intoleranter und radikaler als die Zensoren der Zarenzeit.
Wir sehen etwas Ähnliches bei den heutigen Liberalen - sowohl in Russland als auch im Westen. Während sie die Zensur in den Gesellschaften und Regimen, die ihnen nicht gefallen, gnadenlos kritisieren und lächerlich machen, setzen sie, sobald sie an der Macht sind, ihre eigenen Zensurregeln durch - noch strenger und intoleranter, repressiver und restriktiver. Das luziferische Hacken des Mysterienhorizonts führt nicht zur Befreiung von der Zensur, sondern zu einer echten vollwertigen Diktatur, obwohl die Rebellion selbst mit der Forderung nach uneingeschränkter Freiheit beginnt.
Fazit
Im heutigen Russland gibt es zweifellos eine Zensur. Es gibt keine Gesellschaft, in der es sie nicht gibt. Allerdings wird sie aufgrund der Trägheit der 90er Jahre immer noch von den Liberalen durchgesetzt. Sie sind es, die dieses Recht usurpiert haben und auch unter den neuen Bedingungen nicht die Absicht haben, es aufzugeben, und die weiterhin das Zensurmonopol in der Russischen Föderation innehaben. Die Bedingungen der NWO erfordern von den Behörden neue Aktionen, Richtlinien und Methoden, aber bisher haben die Liberalen dies mit rein technischen Mitteln bewältigt. Der Liberalismus, auch wenn er mit dem Begriff der Souveränität verbunden ist, bleibt der Zensurcode. Im Allgemeinen ist die Elite - vor allem die erkenntnistheoretische Elite - mit dem westlichen Kulturkodex solidarisch und blockiert hartnäckig den patriotischen - slawophilen, orthodoxen - Kodex. Daraus ergeben sich die Widersprüche zur Zensurlogik: Alles, was vor allem der liberalen Haltung entspricht, wird in der Kultur akzeptiert und unterstützt, allerdings in Verbindung mit der Loyalität zum Regime und - wenn auch nicht einmal das - der Anerkennung der Souveränität Russlands. Alles andere wird abgelehnt. Der souveräne Zensor der Macht schnitzt immer noch kein orthodoxes Bild aus der russischen Gesellschaft, sondern einen postmodernen Hybrid des "souveränen Kapitalismus".
Offensichtlich brauchen wir einen anderen Zensor und eine andere Zensur.
Fussnoten:
[1] Norris P. Cancel Culture: Mythos oder Realität? // Political Studies. 71. August 11, 2021. P.145-174.
[2] McCutcheon Ch. Speaking Politics word of the week: woke"// The Christian Science Monitor. 25. Juli 2016.
[3] Bernstein D. Das können Sie nicht sagen! The Growing Threat to Civil Liberties from Antidiscrimination Laws. Washington: Cato Institute, 2003.
[4] Bachelard G. Der neue Rationalismus. Moskau: Fortschritt, 1987.
[5] Drioton É. Le Sphinx et les Pyramides de Giza. Kairo: Institut Français d'Archéolgie Orientale, 1939; Hawass Z. Die Geheimnisse der Sphinx: Restaurierung in Vergangenheit und Gegenwart. Kairo: American University in Cairo Press, 1998.
[6] Heidegger M. Der Ursprung des Kunstwerkes/ Heidegger M. Holzwege. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2003.
[7] Blaga L. Les differreentielles divines. P.: Librairie du savoir, 1990.
[8] Blaga L. Trilogie de la connaissance. P.: Librairie du savoir, 1992.
[9] Blaga L. Trilogie de la culture. P.: Librairie du savoir, 1995.
[10] Tex Ch. M. Empire beyond the fence. Geschichte der Zensur im zaristischen Russland. Moskau: Rudomino, 2002.
[11] Zhirkov G. V. Geschichte der Zensur in Russland XIX-XX Jahrhunderte. Aspect-Press, 2001.
Liste der Referenzen:
Atkinson Q. Mapping the Origins and Expansion of the Indo-European Language Family// Science No. 337. 2014.
Bachelard G. Le Nouvel esprit scientifique. Paris: F. Alcan, 1934.
Benedict R.F. Patterns of culture. N.Y.: Mentor, 1960.
Blaga L. Les differentielles divines. P.: Librairie du savoir, 1990.
Blaga L. Trilogie de la connaissance. P.: Librairie du savoir, 1992.
Blaga L. Trilogie de la culture. P.: Librairie du Savoir-Fronde, 1995.
Bruno G. Le ombre delle idee. Il canto di Circe. Il sigillo dei sigilli. Mailand: BUR, 2008.
Budge Wallis E.A. (ed.). The Book of Am-Tuat. L.: Kegan Paul, Trench Trübner & Co., 1905.
Jakobson R. Selected Writings. Den Haag: Mouton, 1962 -- 1985.
Maffessoli M. L'Ombre de Dionysos, contribution à une sociologie de l'orgie. P.: Méridiens-Klincksieck, 1985.
Margolin J.-C., Matton S. (eds.) Alchimie et philosophie à la Renaissance. P.: Vrin, 1993.
Novalis. Werke in einem Band. Berlin;Weimar: Aufbau-Verlag, 1985.
Ortega y Gasset J. Meditaciones del Quijote. Madrid: Residencia de Estudiantes, 1914.
Petrie F. Naukratis. L.: Egypt Exploration Fund, 1886.
Piganiol A. Essai sur les origines de Rome. P.: E. de Boccard, 1917.
Redfield R. The Primitive World and Its Transformations. Cambridge: Harvard University Press, 1953.
Bachelard G. Wasser und Träume. Moskau: Verlag für humanitäre Literatur, 1998.
Bachelard G. Träume von Luft. Die Erfahrung der Imagination der Bewegung. Moskau: Verlag für humanitäre Literatur, 1999.
Bachelard G. Erde und Träume des Willens. Moskau: Verlag für humanitäre Literatur, 2000.
Bachelard G. Die Erde und die Träume vom Frieden. Moskau: Verlag für humanitäre Literatur, 2001.
Bachelard G. Neuer Rationalismus. Moskau: Fortschritt, 1987.
Bachelard G. Psychoanalyse des Feuers. Moskau: Fortschritt, 1993.
Biven E. Die ptolemäische Dynastie. Die Geschichte Ägyptens in der hellenistischen Epoche. Moskau: Zentrpoligraf, 2011.
Burckhardt T. Sakrale Kunst des Ostens und des Westens. Moskau: Aletheia, 1999.
Burckhardt J. Italienische Kultur während der Renaissance: Eine Studienerfahrung. M.: Intrada, 1996.
Domnikov S.D. Mutter Erde und die Zarenstadt. Russland als eine traditionelle Gesellschaft. Moskau: Aletheia, 2002.
Dugin A.G. Noomachy. Geosophie. Horizonte und Zivilisationen. Moskau: Akademisches Projekt, 2017.
Dugin A.G. Noomachia. Hamiten. Zivilisationen des afrikanischen Nordens. Moskau: Akademisches Projekt, 2018.
Dugin A.G. Noomachia. Lateinischer Logos. Sonne und Kreuz. Moskau: Akademisches Projekt, 2016.
Dugin A.G. Noomachia. Bilder des russischen Denkens. Der Sonnenzar, der Glanz der Sophia und Russland im Untergrund. Moskau: Akademisches Projekt, 2019.
Ivanov V. V. Proceedings on the etymology of the Indo-European and Ancient Trans-Asian languages. Т. 2. M.: Sprachen der slawischen Kulturen, 2008.
A.F. Losev Geschichte der antiken Ästhetik in 8 Bänden. Kharkov, Moskau: Folio; AST, 2000.
Mellart, J. The Ancient Civilizations of the Near East. M.: Nauka, 1982.
Sorokin, P.A.: Man. Zivilisation. Gesellschaft. M.-Politizdat, 1992.
Tichonrawow N. S. Monumente der verdrängten russischen Literatur. Bd. 1 - 2. M.: Verlag "Public utility", 1863.
Spengler O. Der Untergang Europas: Essays zur Morphologie der Weltgeschichte: In 2 Bänden. M.: Thought, 1998.
Sprenger J., Institoris G. Der Hammer der Hexen. Moskau: Interbook, 1990.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen