Hamsun der Hyperboreer
von Gennaro Malgieri
Quelle: https://www.barbadillo.it/114125-hamsun/
Knut Hamsun ist in Italien sehr bekannt, und das nicht erst seit ein paar Jahren. Seine Romane hatten schon immer ein großes Vermögen, das umgekehrt proportional zu den Missgeschicken des Autors war. Der finnische Gelehrte Tarmo Kunnas, von dem der Verlag Settimo Sigillo vor einigen Jahren L'avventura di Knut Hamsun herausgegeben hat und Adelphi einige seiner wichtigsten Romane in die Buchhandlungen gebracht hat, spricht ausführlich in der vollständigsten Biographie des Literaturnobelpreisträgers von 1920. Es fehlt also nicht an Material, um sich ein Bild von seinem Gesamtwerk, vor allem aber von seinem Denken und seinen kontroversen politischen Ansichten zu machen, für die er in der unmittelbaren Nachkriegszeit geächtet und demontiert wurde. Kunnas' Buch macht zudem Schluss mit einer skandalösen 'Dämonisierung' und bringt Hamsun zurück in den Mainstream der europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts, in der er einen herausragenden Platz einnimmt.
Sein neuestes Buch, das in Italien erschienen ist, ist ein kurioser und kluger philosophisch-ökonomischer Roman: Il potere del dinaro, erschienen bei Iduna-Verlag mit einer Einführung von Paolo Mathlouthi. Der Protagonist ist Benoni Hartvigsen, ein armer Fischer und Postbote, der eines Tages plötzlich reich wird und aus erster Hand den dramatischen Kontrast zwischen Geld und Arbeit, zwischen Natur und Stadt, zwischen der Heiterkeit eines armen, aber in eine harmonische Gemeinschaft eingebetteten Lebens und den Qualen einer reichen Existenz inmitten eines individualistischen Egoismus, mit einem Wort: zwischen Kultur und Zivilisation, erfährt. Ein 'konservativer' Roman, so könnte man es nennen. Und er führt ihn zurück zu seinen Ursprüngen, zu Romanen wie Hunger zum Beispiel, der zu Beginn des letzten Jahrhunderts große Bekanntheit erlangte. So sehr, dass viele seine literarischen Qualitäten lobten und seine ethische Haltung schätzten.
Als ihm 1920 der Nobelpreis verliehen wurde, sagte Thomas Mann beispielsweise, dass dieser Preis noch nie an jemanden vergeben worden sei, der ihn mehr verdient hätte; Kafka, Brecht und Miller waren von seinem Stil begeistert; Isaac Bashevis Singer war der Meinung, dass „die gesamte moderne Literatur von Hamsun abstammt“; Eugenio Montale hielt ihn für „den würdigsten Nachfolger von Ibsen und Björnson am Himmel der modernen europäischen Literatur“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er von denselben Leuten, die den 'zivilen Tod' für Ezra Pound eingeführt hatten, in eine 'Schlechtigkeit' 'geworfen', aus der er per Dekret nie wieder entlassen werden sollte. Diese Sieger, die sein Genie nicht beachteten und wenig geneigt waren, Kunst und Politik zu trennen, errichteten eine Art Cordon sanitaire um Hamsun, wovon der Schriftsteller in seiner Gewissenserforschung Io traditore (Der Verräter) Zeugnis ablegte. Es stimmt, dass er Quisling unterstützte, aber er trat nicht dem Nationalsozialismus bei. Es war vielmehr, wie Kunnas schreibt, sein Antiamerikanismus und seine Feindseligkeit gegenüber England, einer „Handelsmacht“, die er verabscheute, die ihm die „Ehrbarkeit“ versagten. Deshalb wurde er zunächst in ein Arbeitshaus und dann in eine Anstalt eingewiesen. Die unbegründete, aber bösartige Anschuldigung lautete auf „Geheimdienstarbeit mit dem Feind“ und „Kollaboration“. Kurzum, ein 'straffälliger' Intellektueller. Aus der gleichen 'Familie' wie Pound, Brasillach, Drieu La Rochelle, Céline... Aber die Zeit ist ein Gentleman und der Staub hat sich nicht auf Hamsun gelegt. Das beweist die Wiederveröffentlichung
Sein Werk bleibt in der Tat literarisch gesehen einer der letzten zivilisierten Romane. Und es erfährt eine überraschende Aufwertung (abgesehen von seiner absichtlichen Vernachlässigung bei den verschiedenen nordischen Literaturfestivals) wegen der originellen Charaktere, die es präsentiert. Seine Feindseligkeit gegenüber dem Materialismus, dem Merkantilismus, dem Absolutismus des Geldes, der Konditionierung des Industrialismus, dem 'einzigen Gedanken', kurzum, machen ihn zu einem Vorreiter der Verteidigung der Natur und der kulturellen Identität seines Landes, nicht weniger als aller Unterschiede, wie Kunnas betont. Dieselbe Natur, die gefeiert wird, indem man einem jungen Mädchen und einer nicht greifbaren umweltpolitischen Meinungsbewegung huldigt und dabei Schriftsteller wie Hamsun vernachlässigt, dessen ante litteram Ökologismus aus der damaligen Zeit seine literarische Produktion durchdrang. Und sei es nur, weil ihm ein Platz in einer Zeitschrift wie der in Mailand gebührt, die davon zeugt, dass das Thema der Mensch-Natur-Beziehung seit mehr als einem Jahrhundert kulturell gelebt wird und politische und literarische Bewegungen hervorgerufen hat, unter denen Hamsun eine respektable Rolle verdient.
Mehr. Für seinen Biographen Kunnas ist Hamsun „einer der scharfsinnigsten Analytiker sowohl der extremen Formen des Marktes und der Industrialisierung als auch des politischen Lebens“. Darüber hinaus preist er nicht nur die „Größe des europäischen Menschen“, sondern zeigt auch seine Grenzen auf. Und er enthüllt „die archaische Seite eines jeden Menschen und der gesamten Menschheit“, indem er zeigt, dass das Schicksal des Einzelnen im Kontext der modernen Zivilisation alles andere als einfach zu definieren und zu bestimmen ist.
All dies wurde vom norwegischen Staat am Ende des Krieges ignoriert, der Hamsun jenseits aller plausiblen Gründe verfolgte, da der Schriftsteller sich keines Verbrechens schuldig gemacht hatte und fast neunzig Jahre alt war. Heute betrachten wir ihn als einen 'posthumen' Schriftsteller. Und Kunnas erinnert uns an sein 'Abenteuer'. Das mit der Wiederveröffentlichung seines letzten Buches Per i sentieri dove cresce l'erba (Auf überwachsenden Pfaden) durch den Verlag Fazi zurückkehrt, in dem er gut daran getan hat, in dieser Art von Tagebuch deutlich zu machen, wie die Dinge waren; ein Buch aus Fragmenten, Erinnerungen, Andeutungen, defensiv und niemals offensiv, das heute so gelesen werden sollte, wie es zehn Jahre nach dem Tod des Schriftstellers, 1962, von wenigen gelesen wurde, als es in Italien, veröffentlicht von der Borghese, unter dem Titel Io, traditore erschien, ohne besonderes Interesse zu wecken.
Die Zeiten haben sich geändert, so scheint es zumindest. Per i sentieri dove cresce l'erba (neuer Titel, neue Übersetzung) kann nur als Gewissenserforschung eines Schriftstellers begrüßt werden, der keine Rechtfertigung sucht, sondern nur das Recht beansprucht, für seine Ideen verurteilt zu werden, die auf jeden Fall, da sie keine Verbrechen vorhersagen, nicht in den Zeugenstand gestellt werden können. Es ist also ein Buch, das uns die Frage nach der Freiheit des Denkens und dem Ausmaß der Intoleranz stellt, die insbesondere gegenüber Intellektuellen ausgeübt wird.
Als der Oberste Gerichtshof das Urteil verkündete, beendete Hamsun das Schreiben. Nach vier Jahren des Schweigens verstarb er. Er war dreiundneunzig Jahre alt und schlief in der Kontemplation 'seiner' skandinavischen Natur ein, die den Hintergrund für fast alle seine Romane gebildet hatte. Ein wahrer 'Hyperboreer', der Sohn einer extremen nordischen Ethnie, der Apollo liebte.
Gennaro Malgieri
Kommentare
Kommentar veröffentlichen