Lew Gumiljow: Russischer Ethnologe und Historiker
"...das Hauptmerkmal einer Ethnie wäre, dass "Verhaltensnormen" mit "Formen der Anpassung an das Terrain" verbunden sind.
In diesem Sinne belebte Gumiljow die Idee des Aufstiegs und Niedergangs von Ethnien - im Gegensatz zum historischen Prinzip der Entwicklung und der Idee des Fortschritts - und führte eine energetische Bedingung ("passionarnost") als Hauptantriebskraft von Ethnien ein, nach der Gemeinschaften mit mehr "Leidenschaft" die mit weniger "absorbieren" würden."
* * *
Lew Gumiljow, der Steppenwolf des Eurasianismus
Francisco Martinez
RUSSLAND HEUTE
Lev Gumiljow war 16 Jahre lang in verschiedenen Gulags eingesperrt. Den Fotos nach zu urteilen, hat er sich die Attraktivität seiner Eltern, zwei der größten russischen Dichter des 20. Jahrhunderts, Nikolai Gumiljow und Anna Akhmatova, bewahrt. Er hatte auch diese gewisse tragische Aura, die jedes literarische "Ende der Fahnenstange" begleitet: Lew Nikolajewitsch starb nicht nur ohne Nachkommen, sondern erzeugte auch eine Kultanhängerschaft, die in den letzten 25 Jahren von einem Halbgeheimnis zu einer Erwähnung in den politischen Programmen fast aller russischen Parteien geworden ist. Im Juni 2004 behauptete Präsident Wladimir Putin zum Beispiel, dass Gumiljows Ideen zur Einheit Eurasiens "das Erste waren, was die Massen bewegte".
Nikolaj Gumiljow.
Zu Lebzeiten (1912-1992) war Lew Nikolajewitsch Gumiljow ein umstrittener Historiker, der sowohl wegen seiner provokativen Theorien als auch wegen seiner Familienzugehörigkeit (sein Vater wurde 1921 ermordet und seine Mutter auf Anordnung der bolschewistischen Behörden in der Fontanka eingesperrt) ausgegrenzt und verfolgt wurde. So galten seine Theorien bis zu seinen letzten Tagen als unwissenschaftlich, und er war etwa 16 Jahre lang in verschiedenen Gulags eingesperrt.
Und doch gilt Gumilev nicht nur als Vater der russischen Ethnologie, sondern auch als die wichtigste akademische Persönlichkeit im postsowjetischen Russland, so eine Studie unter der Leitung des Forschers Nikolai Koposov (der Studenten an mehreren russischen Universitäten befragte). Außerdem wurden in den letzten Jahren in St. Petersburg eine Stiftung und ein Museum in Gumiljows Namen gegründet, alle seine Schriften wurden in der "Biblioteka Gumileveica" neu aufgelegt, mehrere Dokumentarfilme über sein Leben gedreht und die führende Universität Kasachstans wurde in "Lev Gumiliev Eurasian University" umbenannt.
In seinen Schriften erklärt Gumiljow, wie die Umwelt einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Völker hat, wobei er das Konzept des "Ethnos" in den Mittelpunkt seiner Argumentation stellt. Für Gumiljow ist die ethnische Zugehörigkeit ein Phänomen, das eher biologisch als sozial ist und direkt mit der Umwelt verbunden ist, so wie ein Tier mit seinem Lebensraum verbunden ist. So wäre das Hauptmerkmal einer Ethnie, dass "Verhaltensnormen" mit "Formen der Anpassung an das Terrain" verbunden sind.
In diesem Sinne belebte Gumiljow die Idee vom Aufstieg und Fall der Ethnien - im Gegensatz zum historischen Prinzip der Entwicklung und der Idee des Fortschritts - und führte eine energetische Bedingung ("passionarnost") als Hauptantriebskraft der Ethnien ein, nach der Gemeinschaften mit mehr "Leidenschaft" die mit weniger absorbieren würden.
Ergänzend zu seiner Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs von Völkern führte Gumiljow an, dass einige Gemeinschaften eher zur Eroberung neigen als andere. Als Beispiel nannte er die Römer, Franken oder Sachsen ("heroischer") und die Juden oder Florentiner ("kaufmännischer"). Für Gumiljow führt der Kontakt zwischen verschiedenen Ethnien jedoch nicht zwangsläufig zu Konflikten, wobei er drei weitere Arten von Kontakten unterscheidet: Xenia (harmonisch), Symbiose (komplementär) und Chimäre (Assimilation). Die dritte ist die häufigste und wegen ihres "Anti-System"-Charakters auch die gefährlichste.
Darüber hinaus kritisierte Gumiljow einen der "dunklen Mythen" der europäischen Geschichtsschreibung, die den Nomadenvölkern einen barbarischen Charakter zuschreibt, indem er die Überreste der Völker Zentralasiens und das kulturelle Erbe der Goldenen Horde in Russland untersuchte. Abschließend argumentierte Gumiljow, dass Russen und diese Nomadenvölker sich "perfekt ergänzen" und die Erfahrung teilen, dass sie dasselbe Gebiet bewohnen.
Für Gumiljow entfaltet sich der Prozess der Ethnogenese gemäß dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, wonach ein ursprünglicher Energieimpuls mit zunehmender materieller Entropie allmählich abgebaut wird.
Durch die Extrapolation von physikalischen auf soziale Gesetze rechtfertigt Gumilev den kontinuierlichen Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen und stellt verschiedene Diagramme und Vergleiche auf, in denen er zu dem Schluss kommt, dass der gesamte Prozess in der Regel zwischen zwölfhundert und fünfzehnhundert Jahren andauert.
Die Veränderung wird durch eine energetische Strahlung ("passionarnost") erklärt, die seiner Meinung nach aus der Umgebung kommt (nicht regional, sondern kosmologisch). Letztlich glaubt Gumiljow, dass der Zu- und Abfluss von Energie beim Menschen auf eine Selbstregulierung der Natur zurückzuführen ist, um eine Zerstörung durch die menschliche technologische Entwicklung zu vermeiden. Für den Historiker von Peterburg reduziert sich die Realität auf drei Prinzipien: geografisch, ethnisch und kulturell, wobei die ersten beiden wesentlich und Gegenstand wissenschaftlicher Studien sind und das dritte lediglich eine Folge und ein Gegenstand der Geisteswissenschaften.
Für Gumiljow ist der Historiker ein reiner Archäologe und kommt zu dem Schluss, dass seine Theorie einen praktischen Nutzen hat "wie die Meteorologie: Sie kann Regen oder Wirbelstürme nicht verhindern, aber sie ermöglicht es den Menschen, sich darauf vorzubereiten".
Sowohl der historische und wissenschaftliche Hintergrund von Gumiljows Arbeit als auch seine spätere politische Entwicklung sind von besonderer Bedeutung. Zu Lew Nikolajewitschs Haupteinflüssen gehörten die Studien russischer Geographen des späten 19. Jahrhunderts wie Dokutschajew, Solowjow, Winogradski, Kliutschewski und Zeitgenossen wie Vernadski, Berg und Timofeev Resovski. In seinem Bestreben, Sozial- und Naturwissenschaften zu verbinden, erwähnt er jedoch auch (vor allem in Interviews und Korrespondenz) die Arbeit von Historikern wie Karamzin und der Gruppe der Eurasianisten, die in den 1920er Jahren in Prag im Exil lebten.
Was die politischen Entwicklungen angeht, so hatte Gumiljow wichtige Anhänger in fast allen Bereichen der russischen Kulturpraxis: von Akademikern wie Tsimburski über Politiker wie Sjuganow, Nazarbajew oder Schirinowski bis hin zu Ideologen wie Dugin oder Panarin. Außerdem wurden ihre Theorien in den russischen Medien häufig diskutiert (nicht immer wortgetreu) und haben die Außenpolitik des Landes seit 1996 beeinflusst, als Jewgeni Primakow zum Außenminister der Föderation ernannt wurde.
Weitere Quellen:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen