Trump, Lenin und das freie Ringen der Weltpolitik
Markku Siira
Quelle: https://markkusiira.com/2025/01/08/trump-lenin-ja-maailmanpolitiikan-vapaapaini/
„Mit der möglichen Rückkehr von Donald Trump könnte es sinnvoll sein, zu versuchen, ihn besser zu verstehen“, schlägt Bruno Maçães vor, der ehemalige Europaminister Portugals, Journalist und Schriftsteller. Das Trump-Phänomen „ist weder episodisch noch wirklich abweichend, sondern auffallend in seiner Klarheit“. Trump hat eine klare Vorstellung von der Macht Amerikas, die er offen zur Schau stellt.
Maçães ist der Meinung, dass Trump glaubt, Macht müsse direkt ausgeübt werden. Das bedeutet einen dramatischen Wandel gegenüber dem bisherigen Modell, bei dem die amerikanische Macht (mehr oder weniger erfolgreich) hinter Regeln und Institutionen verborgen war. Bisher nutzte man Handelsregeln, Militärbündnisse und politische Grundsätze.
Die „liberale internationale Ordnung“ war ein Werkzeug der Hegemonie der USA. In den letzten Jahren ist es für Washington jedoch immer schwieriger geworden, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die USA zogen sich aus Afghanistan zurück, und die Taliban kehrten an die Macht zurück. Der Krieg in der Ukraine könnte in einen eingefrorenen Konflikt übergehen, während Chinas Einfluss unaufhaltsam wächst.
In dieser geopolitischen Umbruchphase könnte Trumps zweite Amtszeit von einer Machtpolitik geprägt sein, die wenig Wert auf Legitimität oder Normen legt. „Wie sollten wir die Schrecken des Krieges in Gaza anders interpretieren als als absichtliche Umarmung einer Macht, die sich nicht mehr um Legalität kümmert, sondern diese durch ein Gefühl zivilisatorischer Überlegenheit ersetzt hat?“, fragt Maçães (im Bild).
Trumps erste Amtszeit während der Corona-Pandemie hat viele überrascht. Bei einer zweiten Amtszeit würde seine Unberechenbarkeit erneut den Interessen der Machthaber dienen. Wie seine früheren Berater enthüllten, sieht Trump „die Welt nicht als globale Gemeinschaft, die von Regeln und Institutionen beherrscht wird, sondern als eine Arena, in der Nationen, nichtstaatliche Akteure und Unternehmen miteinander konkurrieren“.
„Wir befinden uns inmitten eines revolutionären Moments“, behauptet Maçães und wendet sich in seinen Gedanken dem einbalsamierten bolschewistischen Ideologen Lenin zu, der in einem gläsernen Sarg liegt. Lenin glaubte nämlich, dass eine „revolutionäre Situation“ dann entsteht, wenn die Herrschenden unfähig werden zu herrschen, die Beherrschten die Herrschaft nicht mehr ertragen und Widerstand aufkommt.
In der heutigen Zeit multipler Krisen wirkt die politische Klasse des Westens, die im Dienst der Korporatokratie steht, inkompetent und schwach. Die amerikanische Hegemonie steht unter großem Druck, was sich laut Maçães besonders im Ukraine-Konflikt zeigt. Die USA haben Sanktionen gegen ihre Konkurrenten verhängt, die in diesem „revolutionären Moment“ gegen einen gemeinsamen Feind zusammengeschweißt wurden.
Der Niedergang der hegemonialen Macht schafft zwangsläufig ein Gefühl der Bedrohung, das nach härteren Maßnahmen verlangt. So übernehmen die westlichen Demokratien schnell wieder Eigenschaften, die sie ihren Konkurrenten zugeschrieben hatten: den Kult der Stärke und die Gleichgültigkeit gegenüber Rechtsgrundsätzen. „Der Orientalismus kehrt zurück“, prognostiziert Maçães.
Eine instabile Zeit begünstigt Spieler wie Trump, die sich nicht mehr hinter einer scheinheiligen liberalen Fassade verstecken. Die herrschende Elite der Welt scheint zumindest vorerst bereit zu sein, zur rohen Machtausübung zurückzukehren – zu jenen Instinkten, die Amerika einst groß gemacht haben. Während die alte Ordnung abgebaut wird, darf Trump weiter poltern und Unsicherheit stiften.
Maçães glaubt jedoch, dass nicht alles nach Plan verlaufen wird. Der Einsatz von Gewalt „verbraucht zu viele Ressourcen und schafft neue Feindseligkeiten“. Er „entfremdet Freunde und Verbündete, die sich umso mehr gedemütigt fühlen, je mehr die Normen und Institutionen, die ihren Status anerkennen, aufgegeben werden“.
Die wahren Machthaber wollen selbst nicht im Rampenlicht stehen, doch wie ein professioneller Wrestler, der zur Unterhaltung der Massen kämpft, wird Trump erneut in die Arena geschickt, um zu kämpfen, Aufmerksamkeit zu erregen, Schläge auszuteilen und einzustecken. Was wird aus diesem Spektakel werden? Ich bezweifle, dass die Euroatlantiker dabei viel zu lachen haben werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen