Xi Jinping und Ezra Pound


Xi Jinping und Ezra Pound

Quelle: https://www.lintellettualedissidente.it/controcultura/letteratura/pound-cina-xi-jinping/

Pound lehrte uns ein Jahrhundert lang alles, was wir über China wissen mussten. Wir haben ihn nicht ernst genommen, und seine Bücher über Konfuzius, das Ideogramm und die chinesische Kultur sind heute unerreichbar.

Eugenio Montale befasste sich auch mit China. Er tat es, wie es scheint, abwesend, aus redaktioneller Pflicht heraus; es war 1963, er schrieb die Einleitung zu den von Giorgia Valensin herausgegebenen Liriche cinesi für die Nuova Universale Einaudi. In diesem Fall, inmitten von Drachen, Taoisten und Schirmen, ist Montales Blick nicht der eines Dichters - d.h. eines Visionärs -; er beschränkt sich darauf, Poetik zu sticken: "So klar sie auch sind, [diese Gedichte] entziehen sich dem neuen Metrum, das das christliche Zeitalter der westlichen Welt, und vielleicht nicht nur dieser, gegeben hat. Nicht nur, dass ihnen die für die europäische Lyrik typische Vermenschlichung von Zeit und Natur und die Vergöttlichung der Frau fehlt, sondern vielmehr, dass hier, wie im Wunder der ägyptischen Skulptur und in geringerem Maße in der griechischen Kunst, der Mensch und die Kunst zur Natur tendierten, Natur waren, während hier, und das über viele Jahrhunderte, die Natur und die Kunst zum Menschen tendierten, Mensch wurden". Alles schön, kristallklar, losgelöst vom Leben, von der Geschichte, als wäre die Poesie außermenschlich, in einem Schrein, etwas für ausgestorbene Dichter: In der Volksrepublik China standen wir inzwischen an der Schwelle zur Großen Proletarischen Kulturrevolution. Es war niederschmetternd.

Doch neben Montale, der ein paar Jahre zuvor nach Italien zurückgekehrt war, stand Ezra Pound. Im Vergleich zu fast allen Intellektuellen und Dichtern seiner Zeit war Pound von China besessen. Natürlich war es eine Besessenheit, zunächst vor allem formal: Pound war im Grunde als Dichter geboren worden, mit Cathay (1915), einer revolutionären Mischung aus klassischer chinesischer Poesie, die er einige Jahre zuvor zusammen mit William B. Yeats entdeckt hatte, als er sich mit asiatischen literarischen Ruinen befasste.

    Mit dem Tauwetter bricht das Wasser das Eis
    im Zentrum von Shoku, der stolzen Stadt.

    Das Schicksal des Volkes ist bereits besiegelt.
    Es ist sinnlos, Wahrsager zu konsultieren.


Pound setzt seine Forschungen fort, indem er Ernest Fenollosa studiert, einen angesehenen Sinologen und - eine nicht unwichtige Unterscheidung - Professor für Wirtschaftspolitik an der Kaiserlichen Universität von Tokio: L'ideogramma cinese come mezzo di poesia (Scheiwiller 1960; 1987) wird von 'Ez' als ästhetische Abhandlung behandelt (zumindest stammt die Lehre des Imagismus daraus: ideogrammatische Geschwindigkeit von Bild/Satz/Sensation). Die chinesische Geschichte, Kultur und Poesie spiegeln sich in den Cantos wider, vor allem im Abschnitt "Rock-Drill"; als die Partisanen ihn am 3. Mai 1945 nach Sant'Ambrogio brachten, "steckte der Dichter den Konfuzius-Band, den er gerade übersetzte, in seine Tasche und folgte ihnen": Es sollte seine einzige Lektüre im schrecklichen pisanischen Käfig sein, der einzige Trost in den schrecklichen Jahren der Gefangenschaft, fast die Inspiration einer Disziplin, der Extrakt. Im selben Jahr hatte Pound einen Text von Konfuzius, L'asse che non vacilla (Die Asche, die nicht wankt), bei Edizioni Popolari in Venedig veröffentlicht, "der unmittelbar nach der Befreiung fast vollständig verbrannt wurde, weil man ihn für Propaganda zugunsten der 'Asche' Berlin-Rom-Tokio hielt". In einem Postskriptum zu Guide to Kulchur rät Pound, "als Sextant", d.h. als elementare, hinreichende Orientierung, Homer, "die griechischen Tragödien", die Göttliche Komödie zu benutzen; vor allem aber solle man "Konfuzius und Mencius" lesen, denn "sie enthalten die Lösungen für alle Probleme des Verhaltens, die sich ergeben können".



Heute - ich meine, seit einigen Jahren - wenn China Angst macht, wenn Xi Jinping der Drache zu sein scheint, der die europäischen Drachen vernichten kann und den USA die Stirn bietet, ist es gut, sich daran zu erinnern, dass der Dichter uns seit mehr als einem Jahrhundert rät, nach Osten zu schauen; dass Pound uns seit mehr als einem Jahrhundert den Weg weist: Schauen Sie nach China, studieren Sie seine heiligen Texte, übersetzen Sie Konfuzius, die Hauptstütze der chinesischen Ethik und Politik. Was kümmerte ihn das? Die paradigmatische Verschmelzung zwischen dem Regieren der eigenen Person und dem Regieren eines Staates, eines Volkes; die Auffassung von Ritual und Tradition; die Poesie als reiner Akt, eine Geste, die die Erde mit dem Himmel versöhnt; die aristokratische - sogar rücksichtslose - Haltung im Streben nach Harmonie; das Ren, die "menschliche Qualität", der "Sinn für Menschlichkeit".

    "Der wahre Mensch sucht alles in sich selbst, der unbedeutende Mensch sucht alles in anderen".

    "Der schlaue Mensch erkennt die Weisungen des Himmels nicht an, er ist frech vor den Großen und verachtet die Worte der Weisen".

    "Keine Worte zu kennen, bedeutet nicht, die nötige Flüssigkeit zu besitzen, um Menschen zu kennen".


Dies sind einige Auszüge aus den Analecta, die Pound 1951 sammelte und die Scheiwiller - herausgegeben von seiner Tochter Mary de Rachewiltz - 1995 übersetzte: ein außergewöhnliches Kompendium zum Verständnis Chinas, heute mehr als damals. In The Classic Anthology defined by Confucius (Harvard University Press, 1954) arbeitete sich Pound dagegen durch das immense Repertoire der von Konfuzius kanonisierten klassischen Gedichte. Das Buch wurde unter dem Titel L'antologia classica cinese (Die klassische chinesische Anthologie) veröffentlicht, natürlich von Scheiwiller; herausgegeben wurde es von Carlo Scarfoglio, ehemaliger Redakteur von "La Nazione" und "Il Mattino", Sohn von Matilde Serao, die in diesem Zusammenhang unter anderem eine ziemlich leidenschaftliche Apologia del traduttore verfasst hatte:

    "Vor einigen Jahren übersetzte ich etwa zwanzig Oden, als ich zusammen mit Maria, der Tochter des Dichters, alle Versuche scheitern sah, die man sich ausgedacht hatte, um eine Atmosphäre besserer Gerechtigkeit um den Dichter zu schaffen, der Opfer von Anschuldigungen wurde, deren Unwahrheit nicht mehr bewiesen werden musste, Ich schlug vor, wenigstens zu versuchen, ihn in seiner Gefangenschaft zu trösten, indem ich einige der Oden übersetze, sie in irgendeiner Zeitschrift zu veröffentlichen versuche und ihm dann Auszüge daraus schicke, damit er von der Außenwelt den Beweis erhält, dass er für sein schönstes und reinstes humanistisches Werk immer noch geliebt und bewundert wird".



Er hat sogar verstanden, Pound, dass ethische Praktiken zwingend sein können: dass man mit einem Lächeln tötet, für das größere Wohl. Er hat eigentlich alles verstanden. Natürlich verschwanden diese Bücher ebenso wie Pounds Studien über die chinesische Kultur aus der Verlagswelt.

Und doch veröffentlichte Feltrinelli 1974, kurz nach dem Tod von "Ez", eine Studie von Girolamo Mancuso - unter anderem Übersetzer von Tagore und All the Poems of Mao Tse Tung - über Pound und China, um "Pounds Weg nach China" zu analysieren... sondern auch eine rigorose Rekonstruktion des ideologischen Weges, der von Konfuzius zu Mussolini führt". Auch dies ist verschwunden. So bleibt es uns überlassen, über Xi, den "chinesischen Riesen" und das Bla Bla zu spekulieren, das durch die Nachrichten irritiert verbreitet wird; wir halten weiter am "Aktualismus" fest angesichts eines Landes, das in weltlichen Plänen denkt, aus der Perspektive von Jahrtausenden.  

    "Wenn unsere Universitäten irgendetwas wert wären, hätten sie etwas getan.... Es wurden Millionen ausgegeben, um die Bildung zu vereinfachen. Es gibt keinen Grund, außer Wucher und Wortklauberei, zumindest ein paar hundert Gedichte und das Ta Hio einer zweisprachigen Ausgabe vorzuenthalten.... Die Schande des gegenwärtigen Geldsystems hört nicht bei der schlechten Ernährung der Massen auf; sie reicht bis in die hintersten Winkel des geistigen Lebens, sogar dorthin, wo sich die Feiglinge sicher fühlen, auch wenn Menschen mit wenig Lebenskraft glauben, dass man nicht an Langeweile stirbt. Der Zustand der Chinastudien im Westen ist erbärmlich schmutzig ... die englischen und amerikanischen Professoren sind Maulwürfe". So schrieb Pound vor vielen Jahren. Wir haben uns wieder einmal entschieden, dem Seher, dem Dichter nicht zu glauben.

Kommentare