Gestern war es genau hundert Jahre her, dass Michael Collins einen einsamen Tod starb
Jan Huijbrechts
(Quelle: Jan Huijbrechts - Facebook)
Gestern war es genau hundert Jahre her, dass Michael Collins auf einer gottverlassenen Straße in der Nähe von Béal na mBláth, einem ebenso gottverlassenen Loch im Südwesten Irlands, einen einsamen Tod starb. Um seinen tragischen Tod ranken sich ebenso viele Mythen wie um sein kurzes, aber faszinierendes Leben. Seine Sonne, die für einen kurzen, aber strahlenden Moment gebrannt hatte, wurde mit einer - vielleicht verirrten - Kugel ausgelöscht, aber sein Schatten hängt immer noch über der Grünen Insel. Die Erinnerungen an ihn sind nie in den losen Sand der Geschichte gesunken. Im Gegenteil, sein Leben ist bis heute ein Meilenstein in der modernen irischen Geschichtsschreibung. Und das zu Recht, denn nur wenige haben die jüngere Geschichte der irischen Nation so geprägt wie Michael Collins.
Aufgewachsen in einer vernachlässigten Familie mit irisch-nationalistischen Wurzeln, zog er im Alter von 15 Jahren nach London, um sein Glück als Angestellter in der British Post Office Savings Bank zu versuchen. Sein eigentliches Interesse galt jedoch dem Sport sowie der irischen Sprache und Kultur. Über Organisationen wie die Gaelic Athletic Association schloss er sich schließlich im Alter von 19 Jahren der Irisch-Republikanischen Bruderschaft an, der gleichen staatlich verbotenen Organisation, der schon sein Vater angehört hatte und die die Briten notfalls mit Gewalt aus Irland vertreiben wollte.
Als Michael Collins im frühen Frühjahr 1916 nach Irland zurückkehrte, war es daher nicht verwunderlich, dass er sich sofort in die Reihen der paramilitärischen Irish Volunteers einreihte und am Osteraufstand in Dublin teilnahm. Er wurde von der britischen Armee gefangen genommen und verbrachte bis zu seiner Freilassung Ende 1916 einige Zeit im Internierungslager von Frongoch in Wales, wo er intensiv am Aufbau der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) mitarbeitete. In dem Vakuum, das durch die Hinrichtungen der wichtigsten irisch-republikanischen Führer entstanden war, entwickelte sich der junge Collins schnell zu einem geborenen Führer. Sein Organisationstalent ermöglichte ihm einen schnellen Aufstieg in den Reihen der IRA und der Sinn Fein und er war maßgeblich an der Gründung der "neuen" Sinn Fein im Jahr 1917 beteiligt. Er war in der Parteiführung, schmiedete Allianzen, machte sich Freunde und Feinde und war sowohl für Niederlagen als auch für Erfolge verantwortlich. Ende 1918 wurde er zum 'Finanzminister' im Ersten Dáil ernannt, dem von London für illegal erklärten irischen Parlament, und saß in der ersten Reihe, als dasselbe Dáil am 21. Januar 1919 zusammentrat und die Unabhängigkeit der irischen Republik erklärte. Im darauffolgenden Unabhängigkeitskrieg war er Organisationsdirektor und Generaladjutant der IRA. Eine Position, die er mit Verve mit dem Posten des Director of Intelligence für die Irish Republican Army kombinierte.
Collins war kein Heiliger, ganz im Gegenteil. Er mochte einen guten Drink und liebte die Damenwelt. Er strotzte vor unbändiger Lebensfreude, war aber vor allem ein berechnender und sehr intelligenter Taktiker. Diese wunderbare Mischung aus Angeberei und Intelligenz machte ihn zu einem Befehlshaber, der genau wusste, wo und wann er zuschlagen musste und der die Schwäche seiner eigenen Truppen und seiner Bewaffnung mit einer guten Portion Bluff und sehr gewagten und vor allem erfolgreichen Operationen meisterhaft kaschierte. Eine seiner auffälligsten Aktionen war die Liquidierung von nicht weniger als 14 britischen Geheimagenten am Sonntag, den 21. November 1920. Nur wenige Stunden später schlugen die 'Black & Tans', die gefürchteten britischen Hilfstruppen, zurück und eröffneten das Maschinengewehrfeuer auf Spieler und Zuschauer eines gälischen Fußballspiels im Croke Park Stadium. Es gab 14 Tote und 68 Verletzte.....
Nach dem Waffenstillstand vom Juli 1921 war Collins einer von fünf Bevollmächtigten, die das von Éamon de Valera geführte Dáil-Kabinett nach London schickte, um Friedensbedingungen auszuhandeln. Das Ergebnis war der anglo-irische Vertrag, der im Dezember 1921 unterzeichnet wurde. Sie legte den Grundstein für den irischen Freistaat, verlangte aber gleichzeitig einen Treueeid auf die Krone. Die irischen Delegierten - und insbesondere Collins - akzeptierten den Vertrag nur widerwillig. Sie hofften, dass dies ein erster Schritt in Richtung einer völlig autonomen irischen Republik sein würde. Viele in Dublin reagierten negativ. Collins überzeugte - mit 64 gegen 57 Stimmen - eine Mehrheit im Dáil, den Vertrag zu ratifizieren. Nach der Abstimmung im Parlament trat der irische Präsident Eamon de Valera zurück und führte fortan die Republikaner, auch Irregulars genannt, an, die sich weiterhin gegen den Vertrag stellten. Anfang 1922 wurde unter Collins' Vorsitz eine provisorische Regierung gebildet, die sich jedoch aufgrund des blutigen irischen Bürgerkriegs, der sich zehn Monate lang hinziehen sollte und während dessen Collins Oberbefehlshaber der brandneuen irischen Armee wurde, bald in schwierigem Fahrwasser befand.
Im August 1922 schien es, dass die irische Regierung die Kontrolle über den größten Teil des Landes wiedererlangt hatte und Collins unternahm regelmäßige Reisen, um die Gebiete zu inspizieren, die kürzlich wieder in ihre Hände gefallen waren. Am 20. August reiste er mit einer kleinen Eskorte in seine Heimatregion. Eine Reise, die als extrem gefährlich galt und von der ihm mehrere seiner engsten Vertrauten dringend abrieten. Zwei Tage später ritt er in den Hinterhalt bei Béal na mBláth und fand den Tod.
Bis heute gibt es eine Kontroverse darüber, wer Collins getötet hat. Unmittelbar nach seinem Tod gab es keine Untersuchung und der Autopsiebericht ging verloren. Die meisten Historiker gehen heute davon aus, dass einer der Irregulars die tödliche Kugel abgefeuert hat, aber es herrscht Uneinigkeit über die Identität des Schützen und darüber, ob der Schuss ein Zufallstreffer oder ein Querschläger war. Eine andere Version besagt, dass Collins' eigene Kameraden im Konvoi den tödlichen Schuss abgaben, möglicherweise weil einige getrunken hatten oder als Teil einer Verschwörung von Regierungsmitgliedern, um einen Rivalen zu beseitigen. Eine andere Theorie besagt, dass der britische Geheimdienst das Attentat inszeniert hat, um Collins daran zu hindern, Nordirland zu untergraben, das unter britischer Herrschaft blieb. Umstritten ist auch, ob Eamon de Valera - der sich zu dieser Zeit in der Gegend aufhielt - von dem Überfall wusste. In Neil Jordans Biopic 'Michael Collins' von 1996 wurde er als Komplize dargestellt, aber ob dies tatsächlich der Fall war, wird wohl nie bewiesen werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen