Erdogan schafft Konkurrenz zum russisch-iranischen Transportkorridor


Erdogan schafft Konkurrenz zum russisch-iranischen Transportkorridor

Leonid Savin


Quelle: https://www.geopolitika.ru/article/erdogan-sozdayot-konkurenta-rossiysko-iranskomu-transportnomu-koridoru

Die Türkei versucht, den Nutzen aus ihrer geostrategischen Lage zu maximieren. Da sie an der Schnittstelle zwischen Westasien und Europa liegt, macht Ankara bei jeder Gelegenheit auf sich aufmerksam, sei es für den Transit von Kohlenwasserstoffen aus Russland oder anderen Öl- und Gasförderländern nach Europa oder für neue Transportkorridore mit Autobahnen und Eisenbahnlinien.



In den letzten Jahren hat die Türkei aktiv an der Entwicklung des Mittleren Korridors gearbeitet, einer transkaspischen internationalen Transportroute. Da sich die Lage im Irak verbessert hat, ist auch das Projekt des Trockenkanals wieder relevant geworden. Dabei handelt es sich um eine Logistiklinie von Istanbul über Mersin im Süden des Landes in den Irak, wo die Route über Mosul, Bagdad, Nadschaf und Basra bis an die Küste des Persischen Golfs führen soll.

Die Entwicklung des Trockenkanals wurde während des Besuchs des irakischen Ministerpräsidenten Muhammad Shia Al-Sudani erörtert, der am 21. und 22. März zu Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nach Ankara reiste. In einer Presseerklärung sagte Erdogan, die beiden Seiten seien übereingekommen, gemeinsam an der Verwirklichung des Projekts zu arbeiten. Nach Ansicht des türkischen Präsidenten wird das Transitprojekt, die so genannte Entwicklungsstraße, zu einer neuen "Seidenstraße" in der Region werden.

Die für die Umsetzung benötigten Mittel können aus externen Quellen, einschließlich des Wiederaufbaubudgets des Irak, stammen. Bereits im Februar 2018 kündigte die Türkei auf einer Sonderkonferenz in Kuwait an, dass sie dem Irak Kreditlinien in Höhe von 5 Milliarden Dollar zur Verfügung stellen wird. Das saudi-arabische Außenministerium garantierte ein Darlehen in Höhe von 1 Milliarde Dollar, ein weiteres Darlehen in Höhe von 500 Millionen Dollar über den saudi-arabischen Fonds für Entwicklung und Katar kündigte Kredite und Investitionen in Höhe von 1 Milliarde Dollar an.

Deutschland sagte daraufhin 350 Millionen Dollar Hilfe zu, und Großbritannien sagte Exportkredite von bis zu 1 Milliarde Dollar jährlich für 10 Jahre zu.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben 500 Millionen Dollar für den Wiederaufbau zugesagt, zusätzlich zu 5,5 Milliarden Dollar an privaten Investitionen. Der Staatsminister für auswärtige Angelegenheiten der VAE, Anwar Gargash, twitterte später, dass die VAE ebenfalls 5,5 Milliarden Dollar an privaten Investitionen in den Irak zugesagt haben, und zwar "zusätzlich" zu der Zusage seines Landes.

Im Februar 2022 wurde ein neues Verkehrsabkommen zwischen der Türkei und den VAE unterzeichnet und der türkische Außenminister Mevlut Cavusoglu sagte, dass diese Eisenbahnlinien und Autobahnen durch den Irak führen würden.

Das italienische Unternehmen PEG Infrastructure führt derzeit eine Machbarkeitsstudie durch und entwirft den Landkorridor. Die irakische Regierung schätzt, dass eine Doppelspur-Eisenbahnlinie von Basra zur türkischen Grenze 13 Milliarden Dollar kosten könnte.


Der Schlüssel zu diesem Projekt ist der neue Hafen von Al Faww (im Bild), der einer der größten Häfen im Nahen Osten werden und Dubais Jebel Ali übertreffen soll. Der 10 Meilen lange Wellenbrecher, der bereits errichtet wurde, hat Weltrekorde gebrochen und den Titel "längster jemals gebauter Wellenbrecher" erhalten.

Das Projekt selbst, das von dem südkoreanischen Unternehmen Daewoo geleitet wird, soll um mehr als 30 Quadratkilometer erweitert werden, um Industriezonen, Wohnprojekte und Touristenattraktionen einzubeziehen. Jüngsten Berichten zufolge ist es fast fünf Milliarden Dollar wert. Der Hafen soll ein Verkehrsknotenpunkt zwischen Asien und Europa werden.

Es gibt jedoch eine Reihe weiterer Faktoren, von denen die Verwirklichung des Baus abhängt. Der heutige Irak steht unter dem spürbaren Einfluss des benachbarten Iran. Ein bedeutender Teil des Nord-Süd-Transportkorridors (an dem Russland natürlich ein direktes Interesse hat) verläuft durch dieses Land. Teheran könnte seinen Einfluss nutzen, um eine alternative Transportroute zu blockieren. Selbst wenn der Hafen gebaut wird, könnte der Landkorridor dorthin durch den Iran statt durch die Türkei verlaufen, wodurch ein Teil der Transitströme umgeleitet würde.

Von den internen Faktoren sind vor allem die Fragen der Sicherheit und der politischen Stabilität zu nennen. Neben den noch nicht getöteten Zellen von ISIS (einer in Russland verbotenen Organisation) ist ein spezielles und sensibles Thema die Region Kurdistan (sowohl in der Türkei als auch im Irak) und insbesondere die Aktivitäten der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). Die PKK dürfte dem Trockenkanal eher kritisch gegenüberstehen, da sie die Ölpipeline in der Vergangenheit regelmäßig sabotiert hat.

Interessanterweise hat der irakische Premierminister Ende März offiziell ein Verbot der PKK angekündigt, was die Zustimmung der Türkei fand. Ein offizielles Dekret wurde jedoch noch nicht erlassen. Und die PKK (mit Hauptsitz in Irakisch-Kurdistan, nahe der Grenze zum Iran) operiert weiterhin offen. Natürlich wird es nicht möglich sein, die PKK mit Gewalt zu beseitigen, denn sie ist eine Art tiefer Staat in Irakisch-Kurdistan.

Aber neben den Kurden können auch verschiedene lokale sunnitische und schiitische Gruppen, die sich ihre Chance auf eine Dividende nicht entgehen lassen wollen, Probleme verursachen. Insbesondere der Stamm der Beit Shaya in Basra im Südirak hat im Jahr 2021 erfolgreich protestiert und Arbeitsplätze für seine Leute beim Bau eines Hafens gefordert.

Bezeichnenderweise ist die regionale Instabilität andererseits auch ein Anreiz für den Bau des Trockenkanals. Aufgrund der Blockade des Roten Meeres durch die Houthis im Jemen ist der Schiffsverkehr durch den Suezkanal drastisch zurückgegangen und ein Teil der Fracht in die Türkei wurde über den Iran transportiert - vom Hafen Bandar aus auf dem Landweg.

In der Zwischenzeit profitiert die Türkei zusätzlich von der Eröffnung dieses neuen Korridors. Erstens bietet er eine weitere Möglichkeit für den Energietransit, da die bestehende Pipeline vom Irak in die Türkei inzwischen zu einem Grund für interne Unruhen geworden ist. Die Ölexporte aus Kurdistan über die irakisch-türkische Pipeline sind seit dem 23. März 2023 ausgesetzt, nachdem ein Schiedsgericht in Paris zugunsten von Bagdad gegen Ankara entschieden hatte. Ankara hatte gegen ein Abkommen von 1973 verstoßen, indem es Erbil erlaubte, 2014 mit unabhängigen Ölexporten zu beginnen.


Ölproduzenten in Kurdistan haben kürzlich erklärt, dass die Wiedereröffnung der Pipeline nur langsam vorankommt, obwohl es bereits ein Jahr her ist, dass sie vom Schiedsgericht stillgelegt wurde. Und das bedroht die Wirtschaft von Erbil ernsthaft. Durch die Pipeline fließen täglich 450.000 Barrel Rohöl, und wenn die Pipeline stillsteht, belaufen sich die monatlichen Verluste auf etwa eine Milliarde Dollar.

Aber das irakische Ölministerium machte seinerseits die in Kurdistan tätigen internationalen Ölgesellschaften dafür verantwortlich, dass die Pipeline nicht wieder in Betrieb genommen wurde. Das Ministerium begründete dies damit, dass die Einstellung des Prozesses nicht die Entscheidung Bagdads gewesen sei und dass die Bundesregierung von der Einstellung der Exporte "am meisten betroffen" sei.

Die Erklärung fügte hinzu, dass die föderalen Haushaltsregeln des Irak Kurdistan dazu verpflichten, seine Ölproduktion zum Export nach Bagdad zu transferieren.

Es wurde darauf hingewiesen, dass Berichte der OPEC und "zuverlässige internationale Sekundärquellen" bestätigen, dass Kurdistan täglich zwischen 200.000 und 225.000 Barrel Öl "ohne das Wissen oder die Zustimmung" des Ministeriums produziert. Gemäß Artikel 13 des irakischen Bundeshaushalts ist Kurdistan verpflichtet, täglich mindestens 400.000 Barrel Rohöl an die staatliche irakische Ölvermarktungsorganisation zu liefern, um es über den türkischen Hafen Ceyhan zu exportieren, oder für den Inlandsverbrauch, wenn es nicht exportiert wird.

Die Pipeline ist nun tatsächlich bereit, wieder in Betrieb genommen zu werden und wird derzeit getestet. Es könnte jedoch jederzeit zu einem neuen Streit über die Präferenzen im Dreieck Bagdad - Erbil - internationale Unternehmen kommen.

Die zweite Chance für Ankara besteht darin, die Aktivitäten verschiedener paramilitärischer Gruppen einzudämmen. Um die Sicherheit ausländischer Investitionen zu gewährleisten, muss die irakische Regierung ihren Verpflichtungen nachkommen und auf die eine oder andere Weise die Ordnung wiederherstellen.

Die Türkei ist in erster Linie an der Beseitigung der PKK interessiert und wird wahrscheinlich sogar bereit sein, ihre Sicherheitskräfte entlang des "Trockenkanals" in Irakisch-Kurdistan einzusetzen (ein Teil dieses Gebiets ist bereits von türkischen Truppen besetzt). In diesem Fall wird Ankara ein zusätzliches Einflussinstrument im Irak haben.

Gleichzeitig kann Ankara in der Innenpolitik die Vorteile der neuen Infrastruktur mit den türkischen Kurden teilen. Auf diese Weise wird es in der Lage sein, das Risiko von Aufständen gegen die Regierung zu verringern, da die lokalen Zellen der PKK immer jeden Vorwand nutzen, um den Konflikt zu eskalieren. Und im Moment lässt die wirtschaftliche Lage im Lande sehr zu wünschen übrig.

 

Kommentare