Was ist das Imperium?


Was ist das Imperium?

Charles Mallet (2014)

Seit einigen Jahren wird in nationalistischen und eurasischen Kreisen, insbesondere innerhalb der "Neuen Rechten", der Begriff des Imperiums als Mittel zur Wiederherstellung/Etablierung und Perpetuierung der europäischen Nation oder der europäischen Macht wieder aufgegriffen. Dieser Begriff wird oft mit dem des "Imperiums" (Anmerkung des Übersetzers: "Empire") verwechselt, aus dem einfachen und guten Grund, dass er etymologisch die Wurzel davon ist. Es wäre jedoch ratsam zu klären, was ein Imperium ist, um alle seine Möglichkeiten zu verstehen, die über die einfache Perspektive eines "Imperiums" im gewöhnlichen Sinne des Wortes (d.h. im Sinne einer supranationalen politischen Struktur) hinausgehen.

 Ursprünge 

Der Begriff des Imperiums nimmt in der römischen Antike Gestalt an, genauer gesagt in der republikanischen Zeit (etwa zwischen 509 und 31 v. Chr.). Etymologisch kommt es von "befehlen", "vorbereiten". Es handelt sich um eine von den Göttern an Konsuln, Prätoren und bestimmte Provinzgouverneure delegierte souveräne Macht, deren Wille durch das Volk in der Abstimmung der Versammlungen (die die Magistrate wählen) zum Ausdruck gebracht werden sollte. Das imperium war also eine souveräne (d.h. ohne Anerkennung eines weltlichen Vorgesetzten) Befehls- und Gerichtsgewalt, symbolisiert durch die Balken (Äxte, umgeben von Stäben, die von den Liktoren getragen wurden).

 Der Besitzer eines Reiches konnte zum Imperator ernannt werden (siegreicher militärischer Führer -oft Konsul-, berechtigt zu einem Triumph in Rom). Dennoch war das Imperium unter der Republik eine zeitlich und räumlich begrenzte Macht. Außerdem stand sie in Konkurrenz zu anderen Mächten, wie der Macht der Tribunen (tribunitia potestas, die die Person der Tribunen für die Vertretung und Verteidigung der Plebs Roms verantwortlich machte). Die Bürgerkriege am Ende der Republik (von 88 bis 31 v. Chr.), in denen mehrere Imperatoren um die Exklusivität des Reiches wetteiferten (Marius, Sylla, Caesar, Pompeius, Octavian-Augustus, Antonius), führten schließlich zur Entstehung des Kaiserstaates (ab der Regierungszeit des Augustus von 27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) C. bis 14 unserer Zeitrechnung), in der alle Mächte zu einem dauerhaften Imperium in den Händen eines einzigen Mannes verbunden waren: dem Caesar Augustus imperator. Imperator wird zum Spitznamen, zum Namen und dann zum Vornamen der Kaiser, den alleinigen Besitzern des Reiches.


An dieser Stelle sollten eine Reihe von Fehlern nicht noch einmal gemacht werden: Das Imperium ist nicht das "Empire". Während aus dem imperium tatsächlich das "Imperium" hervorging, hatten die Römer keine Worte, um das imperiale System als Regierungssystem an sich oder als Territorium genau zu beschreiben. Rom und sein Reich blieben trotz des Endes des republikanischen Systems die Res Publica. Das Imperium ist also eine Art von Macht und nicht ein politisches System oder Territorium, zumindest ursprünglich. Ähnlich bezieht sich "imperator" erst spät auf das Amt des Kaisers; der imperator war in erster Linie ein siegreicher Kriegsherr.

Das Römische Reich: ein dauerhaftes euro-mediterranes Imperium

Als solcher spiegelt dieser Begriff die politische Kultur und Machtpraxis der römischen Kaiser wider: flexibel, pragmatisch, konkret. Das Gleiche gilt für das Wesen der kaiserlichen Macht, die schwer zu verstehen und zu definieren ist, weil sie durch den Empirismus konstruiert wurde (ihr monarchischer Charakter ist jedoch nicht strittig). In mehr als vier Jahrhunderten war die kaiserliche Macht in der Lage, sich an die gefährlichsten Situationen anzupassen (wie z.B. die "Krise" des 3. Jahrhunderts). Das Prinzipat des Augustus, in dem der Kaiser der princeps, der Herrscher, primus inter pares, d.h. der Erste unter seinesgleichen der senatorischen Aristokratie war, die Tetrarchie des Diokletian (284-305), in der sich vier hierarchische Kaiser die Macht teilten, und das christliche Reich des Konstantin (306-337), in dem der Kaiser der dominus, der Herr war, hatten nichts gemeinsam.

Das kaiserliche System wird von einer Ideologie begleitet, die die oberste Souveränität des Kaisers stärkt. Der Kaiser ist unantastbar (er hat die tribunizische Macht monopolisiert). Er muss den Frieden sichern (die berühmte, von Augustus eingeleitete pax romana), die Rückkehr zum goldenen Zeitalter, er genießt den Schutz der Götter (bzw. Gottes, dessen Komtur - oder Gefährte - er auf Erden ist, von Konstantin) und eine göttliche Ausstrahlung (das ist die Bedeutung des Titels Augustus). Er muss die Tugenden der Gerechtigkeit, Milde, Frömmigkeit, Hingabe an den Staat besitzen. Darüber hinaus muss der Respekt vor der Tradition Hand in Hand gehen mit der Notwendigkeit, ein Reich zu föderieren, das aus einer großen Anzahl von Städten besteht, die eine prestigeträchtige Vergangenheit haben, die mit ihrer Unabhängigkeit verbunden ist. Daran scheiterten die römischen Kaiser nicht, wie Lucien Jerphagnon in seiner Augustinus-Biographie feststellt: "Auf 3.300.000 km2 rund um das Mittelmeer [...] leben bis zu siebzig Millionen Menschen, alle verschieden, mit ihren regionalen Sprachen, ihren ganz eigenen Göttern. Obwohl sie mehr oder weniger widerwillig unter römische Herrschaft kamen, waren sie im Großen und Ganzen recht zufrieden mit der Pax Romana. Kurzum, es war ein Universalismus entstanden, der lokale Identitäten nicht auslöschte. Seit Caracalla (212) war man [...] römischer Bürger und blieb gleichzeitig Afrikaner, Syrer ...".

 


Obwohl sich die Natur der imperialen Funktion weiterentwickelt hat, ist die Basis unverändert geblieben: eine souveräne, transzendente Macht, zugleich zivil, militärisch und religiös, gestützt auf ein göttliches Charisma, eine übermenschliche Macht, die nach oben nivelliert, als Horizont die pax aeterna hat, die Ansprüche der zentrifugalen Kräfte beiseite schiebt, allen Bestandteilen derselben koine (kulturellen und politischen Gemeinschaft) eine gemeinsame Orientierung gibt, während sie ihre tiefen Identitäten bewahrt.

Dauerhaftigkeit des Konzepts

Der Begriff des Imperiums birgt also mehrere Möglichkeiten und stellt ein gültiges Projekt für Frankreich und Europa dar, an das wir appellieren. Anders als man meinen könnte, handelt es sich nicht um ein rein historisches, auf die römische Geschichte beschränktes Objekt, dessen konkreter Wirkungsbereich mit dem Untergang des Westreiches 476 endete. In der Tat überlebte die vom Kaiserreich geerbte Vorstellung von Souveränität in Europa in unendlich vielen Formen: Byzanz, ein Überbleibsel des östlichen Reiches, der orthodoxen und griechisch-römischen christlichen Kultur, von der das Russische Reich seit jeher als Erbe lebt ("Zar" ist ein von "Cäsar" abgeleiteter Titel); Das Heilige Römische Reich, ein katholisches, germanisch-christliches Reich, das aus dem Karolingerreich hervorging, dessen Vision es war, das Weströmische Reich wiederzubeleben, zeugt von der Durchdringung der Reichsidee selbst unter den Barbaren, die sich in den letzten Jahren des Weströmischen Reiches in dessen Gebiet niederließen. Hat sich nicht Karl der Große (Carolus Magnus) in der Stadt Rom vom Papst krönen lassen, nach dem Ritual der Kaiserthronung (oder der Erinnerung, die davon übrig geblieben ist), hat er nicht die seit dem Untergang des Reiches schlummernde Reichssymbolik wieder aufgenommen (Reichskugel, Zepter, Krone - aus dem Reichsdiadem der späten Kaiser, das seinerseits von den hellenischen Königen entlehnt war)? Schließlich übernahmen auch die "barbarischen" Königreiche, allen voran das Frankenreich, das Erbe des Römischen Reiches und der klassischen Kultur durch die Kirche. Die Merowinger (wie auch die Ostgoten, Westgoten und Burgunder), fasziniert vom kaiserlichen Prestige, versuchten, den Glanz der Kaiser nachzuahmen (imitatio imperii). Es ist jedoch die französische Monarchie, die aus dem Zerfall des karolingischen Reiches (Kapetinger, Valois, Bourbonen) hervorging, die - unserer Meinung nach - unter den europäischen Nationen der beste Erbe der römischen politischen Tradition sein wird. Die Könige Frankreichs, besonders seit den letzten Kapetingern (zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts), genährt von der Wiederentdeckung des römischen Rechts, werden das Prinzip der Souveränität gegen die Mächte behaupten, die sie unterwerfen oder zerstören wollen. Die französische königliche Macht zeigt viele Ähnlichkeiten mit und Anleihen beim römischen Imperium: das Übernatürliche, das Totale - oder eher das Absolute -, das Göttliche, die Koexistenz von zivilen, militärischen und religiösen Aspekten, einige der Regalien (der Globus, die Krone...).


Die politische Zersplitterung Europas im Mittelalter und in der Neuzeit ging also einher mit einer Zersplitterung der souveränen Macht, des Imperiums. An der Idee einer föderalen souveränen Macht hat sich dadurch nichts geändert. Das Gleiche gilt für die Idee eines geeinten Europas, das von der Kirche, dem Hauptträger des römischen Erbes, getragen wird. Das erneute Interesse am Imperiumsbegriff ist also nicht das Ergebnis einer romantischen Leidenschaft für die europäische Antike, sondern ein Beleg dafür, dass man sich im Bruch mit der modernen positivistischen Geschichtsauffassung mit den Organisationsformen des Römischen Reiches beschäftigt. Wir betrachten frühere Formen politischer Organisation als lebendige Vermächtnisse, und es liegt an uns, sie uns wieder anzueignen (die letzten Imperien, die indirekte Erben der in Rom entstandenen imperialen Vision waren, verschwanden 1917 - das Russische Reich - und 1918 - das Österreichisch-Ungarische Reich bzw. das Deutsche Reich -). Auch wenn dieser kurze geschichtliche Überblick nicht den Anspruch erheben kann, die Komplexität des Phänomens, seine Tiefe und die zahlreichen Nuancen in der Geschichte der Idee des Imperiums oder gar der Idee des "Imperiums" zu überblicken, so hoffen wir doch vor allem, seinen Ursprung und seine Bedeutung geklärt zu haben, um ihn bestmöglich für die Reflexion nutzen zu können. Empire ist eine sowohl flexible als auch starke Form politischer Macht, die in der Lage ist, der Idee der Souveränität einen Sinn zu geben und die kontinentale und imperiale politische Autorität des Eurasianismus mit dem Ziel zu artikulieren, Autonomien und nationale Identitäten zu bewahren, die vom Nationalismus oder sogar Monarchismus getragen werden. In einer Zeit, in der der Demokratismus, die Menschenrechte und der Liberalismus in ihre Phase des Niedergangs eintreten, ist es an uns, mit einer kohärenten und föderativen Alternative Widerstand zu leisten und dem Imperium des Globalismus zu widerstehen.

Übersetzung: OvM

Originaltext: http://lheurasie.hautetfort.com/archive/2014/06/05/qu-est-ce-que-l-imperium-charles-mallet-5385150.html

Und: http://euro-synergies.hautetfort.com/archive/2014/06/09/qu-est-ce-que-l-imperium.html

Nederlandse versie: https://elementen.news/2021/06/27/wat-is-het-imperium/

Kommentare