Die Fuchsia Linke. Oder der kafkaesken Metamorphose


Die Fuchsia Linke. Oder der kafkaesken Metamorphose

Diego Fusaro

Quelle: https://posmodernia.com/la-izquierda-fucsia-o-de-la-metamorfosis-kafkiana/

Lilien, die eitern, riechen viel schlimmer als Unkraut [1]. Diese Zeilen aus William Shakespeares Sonetten könnten zu Recht als die realistischste Beschreibung des Schicksals gelten, das die Linke im westlichen Quadranten der Welt nach dem Fall der Berliner Mauer erbarmungslos verschlungen hat.


Um eine weitere literarische Figur heraufzubeschwören, haben die Neolinken eine Verwandlung durchgemacht, eine "Metamorphose" ähnlich der von Kafka beschriebenen. Eine Verwandlung, die sie in den Abgrund stürzen ließ, in dem sie sich seit 1989 und in noch größerem Ausmaß seit dem Beginn des neuen Jahrtausends befinden. Die Situation mag manchmal tragikomisch erscheinen, wenn man bedenkt, dass heute die Slogans des Kapitals und die Desiderate der herrschenden Klassen (weniger Staat und mehr Markt, weniger Bindungen und mehr Fluidität, weniger Gemeinschaftszugehörigkeit und mehr individualistische Liberalisierung) in den Programmen und im Lexikon der Regenbogen-Neolinken eine pünktliche Antwort, eine energische Verteidigung und ein ununterbrochenes Fest finden. Ohne Übertreibung stellt die Ordnung der Herrschenden im Rahmen der kapitalistischen Globalisierung in der entkoffeinierten Neo-Linken eine Entschuldigung und eine Heiligung dar, die nicht weniger radikal sind als die der Rechten, dem traditionellen Sitz der kulturellen und politischen Reproduktion des hegemonialen Nexus der Macht.


Regression und Barbarei, die nicht aufgehört haben, das Kapital zu begleiten, werden von der Linken nicht mehr mit dem Appell an den Wunsch nach größeren Freiheiten und einer veredelnden Zukunft beantwortet; au contraire, sie werden hartnäckig verteidigt und von der Linken selbst als Quintessenz der Bewegung jenes Fortschritts von claritate in claritatem dargestellt, der - um es mit Marx zu sagen - nicht aufgehört hat, "jenem schrecklichen heidnischen Götzen zu ähneln, der nur den Nektar im Schädel der Geopferten trinken wollte" [2]. Nicht mehr "Sozialismus oder Barbarei", sondern "Kapitalismus oder Barbarei", das scheint das neue und magnetische Ordnungsmotto einer Linken zu sein, die, indem sie sich selbst und ihre eigene Geschichte verleugnet, zur treuesten Hüterin der neoliberalen Macht geworden ist.

Wir nennen die postmoderne, neoliberale Neue Linke, den Feind von Marx, Gramsci und der Arbeiterklasse und gleichzeitig den Freund des Kapitals, der neoliberalen Plutokratie und der globalen turbokapitalistischen Neuen Ordnung, die Neue Linke - ausdrücklich in dem ihr so wichtigen "Englisch der Märkte". Wir verwenden diese Terminologie, um die fuchsiafarbene Neo-Linke sorgfältig von der roten Veteranen-Linken zu unterscheiden, die in unterschiedlichem Ausmaß und mit unterschiedlicher Intensität (vom Reformismus bis zum revolutionären Maximalismus, vom Sozialismus bis zum Kommunismus) im neunzehnten Jahrhundert und später während des "kurzen Jahrhunderts" versucht hat, "den Himmel zu stürmen", das Gleichgewicht der Kräfte zu verändern, den "Traum von der einen Sache" zu verwirklichen und die "schwer fassbare Einfachheit" in die Praxis umzusetzen.


Je edler die traditionelle, sozialistische und kommunistische Alt-Linke mit ihren Erfolgen und Errungenschaften, aber auch mit ihren Misserfolgen und Niederlagen erscheint, desto mehr erweckt sie die unangenehme Wirkung der "faulen Lilien", von denen Shakespeare schrieb, der fuchsiafarbenen Neuen Linken, die auf den Status eines Wächters des eisernen Käfigs des Kapitals (mit dem in sie eingebauten Polytheismus der Konsumwerte) reduziert wird; eine Wache sui generis jedoch, die, um ihre eigene - in Wirklichkeit längst verlorene - Identität und den alten Konsens der Stärke auf der Seite der Rechten und Schwachen zu bewahren und so die Massen in die stille Akzeptanz der Macht des Neokapitalismus führen zu können, sich ständig neu erheben muss; Er muss ständig endgültig ausgestorbene Feinde wieder auferstehen lassen (den ewigen Faschismus) oder neue Nebenkämpfe erfinden (die identitätsbasierten Mikrokämpfe für Gender und die grüne Wirtschaft), die ihn als Teil der Offensive gegen die Übel einer Existenz erscheinen lassen, der er uneingestandenermaßen die Treue geschworen hat.

Hierin liegt das wahrhaft trashige Element der hodier neoliberalen Linken. Genauer gesagt, besteht das schäbigste Element der postmodernen Neuen Linken darin, dass sie sich mit dem notwendigen falschen Bewusstsein als Vorhut der universellen Entwicklung und des Fortschritts betrachtet, ohne zu erkennen, dass die Entwicklung und der Fortschritt, die sie fördert, mit denen des Kapitals und seiner Klassen übereinstimmen; eine Entwicklung und ein Fortschritt, die folglich mit der Entmachtung, der Verarmung und dem Rückschritt der national-populistischen Klassen einhergehen, d.h. derjenigen, die die "antipopulistische" neoliberale Linke nun offen als ihre Hauptfeinde betrachtet. Und die die rote Alt-Linke zu ihrem eigenen sozialen und politischen Bezugspunkt gemacht hat, in dem Bestreben, die Emanzipation der Prosa der kapitalistischen Entfremdung voranzutreiben. Es besteht kein Zweifel: Für die liberal-progressive Neue Linke ist der Hauptfeind nicht die kapitalistische Globalisierung, sondern alles, was sich ihr noch nicht gebeugt hat und sich ihr noch widersetzt.

Der Antifaschismus in Abwesenheit des Faschismus und die identitären Mikrokämpfe für die Rechte des Regenbogens oder auf jeden Fall für Themen, die vom kapitalistischen Widerspruch weit entfernt sind, ermöglichen der Neuen Linken einen dreifachen Vorteil: (a) ein Alibi zu haben, um ihr nunmehr vollständiges Festhalten am Programm der postmodernen neoliberalen Zivilisation zu rechtfertigen; (b) ihre eigene Identität und ihren eigenen Konsens durch die Fiktion des Kampfes gegen tote und begrabene Feinde (Faschismus) oder gegen Instanzen aufrechtzuerhalten, die in jedem Fall die globale Reproduktion der technokapitalistischen Gesellschaft nicht in Frage stellen; (c) die Massen der Kämpfer - die man oft als "Kämpfer" bezeichnen sollte - geradewegs in die effiziente Anarchie des liberalen Neo-Kannibalismus zu führen, der gerade als progressiv und "links" dargestellt wird.


Der träge Konsens, von dem die fuchsiafarbene Neolinke dank einer glorreichen Vergangenheit auf der Seite der Arbeit und der Emanzipation immer noch profitiert, dient auf diese Weise der Ausbeutung und damit der Legitimierung dessen, was die alte rote Linke bekämpft hatte. Zur Untermauerung der These, dass dieser Prozess der Metamorphose, der mit den Achtundsechzigern begann und sich nach dem annus horribilis von 1989 in seiner radikalsten Form manifestierte, genügt es, daran zu erinnern, dass seit den neunziger Jahren des "kurzen Jahrhunderts" jeder Erfolg der Linken im Westen tendenziell mit einer durchschlagenden Niederlage der Arbeiterklasse zusammenfällt.

Im Namen des Fortschritts hat sich die Linke, noch eifriger als die Rechte, zum Förderer der Liberalisierung des Konsums und der Privatisierung, der Ausbeutung der Arbeitskraft und des imperialistischen Exports von Menschenrechten gemacht; mit anderen Worten, sie hat mit wissenschaftlicher Methode und bewundernswerter Strenge das Tableau de bord des neoliberalen oligarchischen Blocks ausgeführt. Und sie hat dies getan, indem sie stets die Ausdehnung der gnadenlosen Marktlogik auf jeden Bereich der Lebenswelt, auf jeden Winkel des Planeten, auf jede Spalte des Bewusstseins unterstützt - und als Fortschritt geadelt - hat, indem sie symmetrisch delegitimiert hat (als ""Rückschritt", "Faschismus", "Totalitarismus", "Populismus" und "Souveränismus") alles delegitimiert, was in den Worten Walter Benjamins noch dazu beitragen könnte, die Notbremse zu ziehen, den "wahnsinnigen Flug" ins Nichts der Barbarei und des Nihilismus zu stoppen.


Im postmodernen politischen Lexikon der regenbogenfarbenen Neuen Linken findet sich keine Spur von den Rechten der Arbeiter, des Volkes und der Unterdrückten: Au contraire, "Populismus" ist das abfällige Etikett, das immer mehr in Mode kommt und das - als Meister der von Orwell patentierten Neo-Sprache [3] - a priori jede national-populäre Forderung der Arbeiterklassen und des leidenden Volkes, jede Abweichung vom "Fortschritt", d.h. vom Entwicklungsprogramm der neoliberalen Zivilisation delegitimiert. Es besteht kein Zweifel: le discours du capitaliste, wie Lacan es nannte, und die neoliberale "neue Vernunft der Welt" [4] haben auch das Imaginäre einer nunmehr philo-atlantischen und marktorientierten Linken gesättigt, die zynisch und unverfroren vom Kampf gegen das Kapital zum Kampf für das Kapital übergegangen ist.

Eine solche Integration in den globalen Kapitalismus wird selten offen als das zugegeben, was sie wirklich ist: eine bewusste Ausrichtung auf die Welt, gegen die die Politik der sozialistischen und kommunistischen Linken über weite Strecken des 20. Jahrhunderts legitimiert war. In diametral entgegengesetzter Weise wird die Neue Linke fast immer mit der heuchlerischen, befreienden und entlastenden Formel "es gibt keine Alternative" oder ihrer Variante - auf der die neue Wirtschaftstheologie beruht - gerechtfertigt, nach der "es so ist, wie der Markt es verlangt". Nicht selten wird dies von der Linken als Festhalten am Tempo des Fortschritts gepriesen, ohne darauf hinzuweisen, dass der laufende Fortschritt mit dem des Kapitals und seinem Siegeszug der Selbstbestätigung zusammenfällt.

Dieses obszöne apologetische Festhalten an der verdinglichenden Prosa der kapitalistischen inégalité parmi les hommes und ihrer schwindelerregenden Steigerung wird im linken Quadranten durch den Rückgriff auf das Theorem der Identifizierung des an sich undemokratischen Status quo mit der vollkommenen "Demokratie", die vor gefährlichen Versuchen der "faschistischen Subversion" geschützt werden muss, ideologisch in Einklang gebracht, um den Ausbruch aus dem neoliberalen eisernen Käfig in Gang zu setzen.


Die antitotalitäre Rhetorik spielt, wie Losurdo [5] und Preve [6] gezeigt haben, eine entscheidende Rolle bei der Konsolidierung des Konsenses zur neoliberalen Zivilisation: Sie ermöglicht es, die kapitalistische Produktionsweise als das Reich der Freiheit zu verherrlichen und den historischen Kommunismus des 19.Jahrhunderts und perspektivisch jede Bewegung, die alternative Wege der Emanzipation gegenüber dem Kapitalismus selbst vorschlagen könnte, als "totalitär" zu liquidieren. Auf der einen Seite wird der einzige heute wirklich existierende Totalitarismus - der der total verwalteten Gesellschaft des Technokapitals - als die offene Gesellschaft der perfekt umgesetzten Freiheit verehrt, und auf der anderen Seite wird die Idee des Sozialismus ohne Appell verurteilt und führt zu einer euphorischen oder resignierten Anpassung an den neoliberalen "eisernen Käfig".



Achille Occhetto und Giorgio Napolitano

Die Übernahme des antitotalitären Paradigmas hat entscheidend zur Metamorphose der Neuen Linken in eine liberal-atlantische Kraft beigetragen, die das hegemoniale Machtverhältnis ergänzt. Es sollte nicht vergessen werden, dass bereits im Mai 1989, also einige Monate vor dem Fall der Mauer, Achille Occhetto und Giorgio Napolitano - führende Persönlichkeiten der Kommunistischen Partei Italiens - in Washington waren (es war übrigens das erste Mal in der Geschichte, dass ein Sekretär der PCI ein "Visum" erhielt). Occhetto hatte die PCI auf den Weg zu einer kafkaesken Metamorphose ("svolta della Bolognina") in eine Neue Linke, d.h. eine radikale Massenpartei gebracht. Napolitano seinerseits bekleidete zweimal hintereinander das Amt des Präsidenten der Republik (von 2006 bis 2015), ohne sich gegen die imperialistische Intervention in Libyen (2011) oder die Einführung der ultraliberalen "technischen Regierung" von Mario Monti (2011) zu stellen.

In diesem gleichen metamorphen Kielwasser, im Zeichen der antitotalitären Rhetorik, sollte man die Erklärung des Sekretärs der Kommunistischen Neugründungspartei, Paolo Ferrero, in der Zeitung "Liberazione" vom 9. November 2009 zum "politischen Urteil über den Fall der Berliner Mauer" lesen: "Es war ein positives und notwendiges Ereignis, das gefeiert werden muss". Diese Worte Ferreros hätten auch von jedem anderen Politiker mit festem liberal-atlantischem Glauben stammen können.

Die kafkaeske Metamorphose der Neuen Linken wird umso deutlicher, wenn man bedenkt, dass der Kommunismus seinerseits das verführerischste Versprechen auf ein anderes Glück als das vorhandene war, aber auch die eisigste Kritik an der Zivilisation der Warenform: Er war, zumindest in der Theorie, der größte Versuch, der in der Geschichte der Unterdrückten je unternommen wurde, um die Ketten zu sprengen, wobei es nichts zu verlieren und nur eine Welt zu gewinnen gab.

Auch aus diesem Grund gehört die postmarxistische und neoliberale Linke zu den unedelsten Realitäten unter dem Himmel: Sie hat das Schweigen des "Traums von einer Sache", seine düstere Verwandlung in den "Traum von Dingen" und die Versöhnung mit der Welt der Ausbeutung und Ungleichheit, der Verdinglichung und Entfremdung operativ bestimmt oder zumindest sanftmütig begünstigt.

Um die bekannte Formel von Benedetto Croce in Bezug auf das Christentum zu variieren [7], gab es eine Zeit, in der es unmöglich war, sich nicht als "links" zu bezeichnen, so wie es heute aus den gleichen Gründen unmöglich ist, sich "links" zu nennen. Der Versuch, die Linke zu reformieren oder neu zu gründen, ist von vornherein ein unmögliches und nutzloses Unterfangen, da - wie wir versuchen werden zu zeigen - ihr Paradigma von Anfang an durch diesen Widerspruch kontaminiert ist, der sich in zwei Phasen vollständig entlädt: die erste mit den Achtundsechzigern, die zweite mit 1989. Ausgehend von Marx, Gramsci und dem Antikapitalismus könnte der Weg auf der Suche nach der emanzipierten Gemeinschaft unter dem Banner der demokratischen Beziehungen zwischen ebenso freien Individuen wieder aufgenommen werden.


Aber dazu muss man sich gleichzeitig vom Paradigma der Linken verabschieden, die - wie uns die Studien von Boltanski und Chiapello, von Michéa und Preve gelehrt haben - von einem unreflektierten Festhalten am Mythos des Fortschritts und dem Irrglauben beseelt ist, dass die Zustimmung zur bürgerlichen Welt und ihrer Kultur von selbst Emanzipation hervorbringt. Es wird notwendig sein, das Marx'sche Paradigma von der Linken und ihren internen Aporien zu "trennen", bei Marx selbst wieder anzufangen und einen neuen - noch zu erdenkenden - antikapitalistischen Kommunitarismus jenseits der Herkules-Säulen der Rechten und der Linken zu wagen.

Wir halten es daher für nutzlos und zudem für kontraproduktiv, stur "mit den Wölfen zu heulen", um die gelungene Formel zu entlehnen, die Hegel in Frankfurt benutzte, um zu erklären, warum es nicht möglich war, bei den Frankfurtern etwas zu reformieren [8]. Wir leben in der Zeit der "unmöglichen Linken". Wenn, wie Preve zu sagen pflegte, "die Botschaft unzulässig ist, wenn der Adressat unreformierbar ist", müssen wir weiter gehen, ohne uns um den tugendhaften Chor heulender Wölfe zu kümmern. Letztere, die in intellektueller Agoraphobie versunken sind, werden sich jeder theoretischen Innovation und jeder möglichen theoretisch-praktischen Produktion neuer Paradigmen widersetzen, die in der Lage sind - um die von Marx in Frage gestellten explosiven Hendíadis aufzugreifen -, die Ordnung der Dinge theoretisch zu kritisieren und praktisch zu verändern.

Die glamouröse Neo-Linke scheint in der Tat endgültig in ihrem eigenen Paradigma verhaftet zu sein. Und aufgrund ihrer permanenten intellektuellen Agoraphobie ist sie nicht bereit, sich einem Dialog über Fragen und Probleme zu stellen, die sie und ihre eigene Vision betreffen: Ihre Unverfügbarkeit für eine rationale und problematisierende Diskussion führt dazu, dass jeder, der es wagt, sie zu kritisieren, genau aus diesem Grund als Feind geächtet wird, der vertrieben werden muss, und als faschistischer Infiltrator, der - als neuer Ketzer - versucht, in die "reine" Zitadelle einzudringen, um sie zu korrumpieren.


Selbst hier spielt die Neue Linke eine nicht zu vernachlässigende apologetische Funktion gegenüber der neoliberalen Globokratie: genauer gesagt, eine apotropäische Funktion.

In der Tat stellt sich die Linke im Gefolge ihrer Vergangenheit weiterhin verräterisch als die Seite der Emanzipation dar, gerade jetzt, wo sie nur die Gründe des neoliberalen oligarchischen Blocks verteidigt: und auf diese Weise trägt sie mit ihrem Anspruch, monopolistisch auf der Seite der Verteidigung der Beherrschten zu stehen (zu deren Entmachtung sie in Wirklichkeit täglich beiträgt), dazu bei, jeden Versuch, den Kapitalismus zu kritisieren und zu überwinden, zu delegitimieren, indem sie ihn sofort als "nicht links" und damit per definitionem reaktionär brandmarkt.

Kurz gesagt, das Paradoxe liegt darin, dass die Rechte das Paradigma derjenigen verkörpert, die sich auf verschiedene Weise mit dem Status quo wohlfühlen, während die Neue Linke behauptet, ausschließlich jede mögliche kritische Instanz zu repräsentieren, und zwar genau in dem Akt, in dem sie - nicht weniger als die Rechte - organisch mit der Ordnung der Märkte verbunden ist. Und damit garantiert sie ihre Gatekeeping-Funktion auf die bestmögliche Art und Weise.

Fussnoten:

[1] William Shakespeare. "Sonette". Cliff Ed., 2013

[2] Karl Marx. "Zukünftige Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien", 1853 http://www.marxist.org/espanol/m-e/1850s/1853-india.htm und http://www.marxist.org/espanol/m-e/1850s/1853-india.htm

[3] George Orwell. 1984. Ed. Signet Classic, 1961

[4] Pierre Dardot und Christian Laval. Die neue Vernunft der Welt. Essay über die neoliberale Gesellschaft. Hrsg. Gedisa, 2015


[5] Domenico Losurdo. "Die abwesende Linke. Krise, Gesellschaft des Spektakels, Krieg". Ediciones de Intervención Cultural, 2015

[6] Costanzo Preve. "Destra e Sinistra. La natura inservibile di due categorie tradizionali". Petite Plaisance, 2021.

[7] Benedetto Croce. "Perché non possiamo non dirci <cristiani>". Ed. Laterza, 1959

[8] Georg Wilhelm Friedrich Hegel. "Enciclopedia delle scienze filosofiche in compendio". Ed. Laterza, 1963

Kommentare